Schwärmende Ameisen in Wohnung (Las. emarginatus)
Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger
Schwärmende Ameisen in Wohnung (Las. emarginatus)
Liebe Ameisenfreunde,
vor 14 Tagen habe ich ca. 100 schwärmende Ameisen in meinem Bad gefunden. Die Ameisen kamen aus einem Mauerschlitz am Abflussrohr des Waschbeckens hervor. Das Auffüllen des Schlitzes mit Spachtelmasse und zwei Ameisenköder aus dem Baumarkt (Wirkstoff Spinosad) haben das Ameisenproblem für einen Tag verdeckt. Am darauf folgenden Tag kamen neue Ameisen, diesmal aus dem Deckenbereich, hervor. Daraufhin haben wir fünf weitere Köderdosen aufgestellt und den akuten Bereich mit Ameisenspray (Wirkstoff Pyrethrine) behandelt.
Seitdem finde ich morgens regelmäßig tote Männchen und Weibchen, zu einem großen Teil in der Dusche. In der Nähe der Köderdosen liegen zudem viele Arbeiterinnen. Allerdings ist das Problem auch nach nun 14 Tagen leider immer noch nicht besser geworden. Daher würde ich mich über die Artbestimmung und eine Wirkstoffempfehlung freuen.
Liegt das Auftreten der toten Ameisen an der Wirkung des Ameisengifts oder würden diese (insbesondere die Männchen und Weibchen) auch unabhängig davon sterben?
Vielen Dank im Voraus!
vor 14 Tagen habe ich ca. 100 schwärmende Ameisen in meinem Bad gefunden. Die Ameisen kamen aus einem Mauerschlitz am Abflussrohr des Waschbeckens hervor. Das Auffüllen des Schlitzes mit Spachtelmasse und zwei Ameisenköder aus dem Baumarkt (Wirkstoff Spinosad) haben das Ameisenproblem für einen Tag verdeckt. Am darauf folgenden Tag kamen neue Ameisen, diesmal aus dem Deckenbereich, hervor. Daraufhin haben wir fünf weitere Köderdosen aufgestellt und den akuten Bereich mit Ameisenspray (Wirkstoff Pyrethrine) behandelt.
Seitdem finde ich morgens regelmäßig tote Männchen und Weibchen, zu einem großen Teil in der Dusche. In der Nähe der Köderdosen liegen zudem viele Arbeiterinnen. Allerdings ist das Problem auch nach nun 14 Tagen leider immer noch nicht besser geworden. Daher würde ich mich über die Artbestimmung und eine Wirkstoffempfehlung freuen.
Liegt das Auftreten der toten Ameisen an der Wirkung des Ameisengifts oder würden diese (insbesondere die Männchen und Weibchen) auch unabhängig davon sterben?
Vielen Dank im Voraus!
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19
Re: Schwärmende Ameisen in Wohnung
Hallo,
die Fotos sind nicht gut genug, um genau zu sagen was es ist. Ich tendiere zu Lasius emarginatus, kann aber auch L. niger sein. Sie können das selbst überprüfen: wenn der Brustabschnitt der Arbeiterinnen rötlich ist und sich somit deutlich in der Färbung von dem dunklen Kopf und Hinterleib abhebt ist es emarginatus, wenn das ganze Tier gleichfarbig ist, dann haben Sie niger vor sich.
Bei der Köderung gleichzeitig ein Pyrethrum-Spray anzuwenden, ist absolut falsch. Das vertreibt die Ameisen nur oder tötet die direkt angesprühten Tiere. Welche Köder (Produktname) verwenden Sie denn? Ansonsten finden Sie im Forum jede Menge Informationen zur Bekämpfung auch mit selbst hergestellten Ködern (z.B. http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/ ... =23&t=1427).
Gruß
G. Heller
die Fotos sind nicht gut genug, um genau zu sagen was es ist. Ich tendiere zu Lasius emarginatus, kann aber auch L. niger sein. Sie können das selbst überprüfen: wenn der Brustabschnitt der Arbeiterinnen rötlich ist und sich somit deutlich in der Färbung von dem dunklen Kopf und Hinterleib abhebt ist es emarginatus, wenn das ganze Tier gleichfarbig ist, dann haben Sie niger vor sich.
Bei der Köderung gleichzeitig ein Pyrethrum-Spray anzuwenden, ist absolut falsch. Das vertreibt die Ameisen nur oder tötet die direkt angesprühten Tiere. Welche Köder (Produktname) verwenden Sie denn? Ansonsten finden Sie im Forum jede Menge Informationen zur Bekämpfung auch mit selbst hergestellten Ködern (z.B. http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/ ... =23&t=1427).
Gruß
G. Heller
Re: Schwärmende Ameisen in Wohnung
Hallo,
vielen Dank für die rasche Antwort. Dass der Einsatz des Sprays keine gute Idee war, habe ich auch beim Lesen der vielen Forumsberichte festgestellt. Leider kannte ich das Forum vorher noch nicht und werde ab jetzt darauf verzichten. Die Köder welche ich eingesetzt habe sind von den Firmen Compo und Aeroxon.
Der Brustbereich der Tiere ist rötlich-braun, so dass es sich nicht um Lasius niger handelt. (Siehe Fotos, bessere kriege ich mit meiner Kamera leider nicht hin.) Ich habe gelesen, dass Lasius häufig mit Lasius brunneus verwechselt wird. Wie kann ich sie denn davon unterscheiden?
Viele Grüße
Karsten
vielen Dank für die rasche Antwort. Dass der Einsatz des Sprays keine gute Idee war, habe ich auch beim Lesen der vielen Forumsberichte festgestellt. Leider kannte ich das Forum vorher noch nicht und werde ab jetzt darauf verzichten. Die Köder welche ich eingesetzt habe sind von den Firmen Compo und Aeroxon.
Der Brustbereich der Tiere ist rötlich-braun, so dass es sich nicht um Lasius niger handelt. (Siehe Fotos, bessere kriege ich mit meiner Kamera leider nicht hin.) Ich habe gelesen, dass Lasius häufig mit Lasius brunneus verwechselt wird. Wie kann ich sie denn davon unterscheiden?
Viele Grüße
Karsten
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19
Re: Schwärmende Ameisen in Wohnung
Es ist ziemlich sicher L. emarginatus. Bei brunneus sind Kopf und Brustteil mehr "Ton in Ton". Ganz sicher lassen sich die beiden Arten an Behaarungsmerkmalen unterscheiden: der Fühlerschaft bei emarginatus ist besitzt abstehende Haare, der von brunneus nur anliegende.
Der Aeroxon-Köder ist eigentlich o.k., der von Compo kann wegen seiner zähen Konsistenz von den Ameisen nicht hinreichend aufgenommen werden. Kann aber auch sein, dass Zuckerköder derzeit bei der Kolonie nicht so angesagt sind. In diesem Fall die bereits erwähnte Mischung probieren.
Viele Grüße
G. Heller
Der Aeroxon-Köder ist eigentlich o.k., der von Compo kann wegen seiner zähen Konsistenz von den Ameisen nicht hinreichend aufgenommen werden. Kann aber auch sein, dass Zuckerköder derzeit bei der Kolonie nicht so angesagt sind. In diesem Fall die bereits erwähnte Mischung probieren.
Viele Grüße
G. Heller
-
- Beiträge: 1490
- Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
- Wohnort: Reinheim
Re: Schwärmende Ameisen in Wohnung
Hallo karsten,
Ihre Sendung ist bei mir eingegangen. Es ist Lasius emarginatus.
MfG,
A. Buschinger
Ihre Sendung ist bei mir eingegangen. Es ist Lasius emarginatus.
MfG,
A. Buschinger
Re: Schwärmende Ameisen in Wohnung
Hallo Herr Dr. Heller und Herr Prof. Buschinger,
vielen Dank für die Antworten und die Bestimmung der Ameisenart. Wie schon viele andere Ratsuchende habe ich auf Ihren Seiten viel gelernt, weitaus mehr als nur die Bekämpfung von Ameisen im Haus.
Viele Grüße
Karsten
PS
Von einem Schädlingsbekämpfer wurde mir ein Preis von 80,- EUR + MWSt. für die Anfahrt und Bestimmung der Ameisenart genannt. Die eigentliche Bekämpfung (mehrere Termine) hätten dann nochmals rund 80,- EUR + MWSt. pro Termin gekostet.
vielen Dank für die Antworten und die Bestimmung der Ameisenart. Wie schon viele andere Ratsuchende habe ich auf Ihren Seiten viel gelernt, weitaus mehr als nur die Bekämpfung von Ameisen im Haus.
Viele Grüße
Karsten
PS
Von einem Schädlingsbekämpfer wurde mir ein Preis von 80,- EUR + MWSt. für die Anfahrt und Bestimmung der Ameisenart genannt. Die eigentliche Bekämpfung (mehrere Termine) hätten dann nochmals rund 80,- EUR + MWSt. pro Termin gekostet.
-
- Beiträge: 1490
- Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
- Wohnort: Reinheim
Re: Schwärmende Ameisen in Wohnung
Hallo karsten,
Danke für Ihren Beitrag! Besonders interessant finde ich die Preisangabe; habe sie gleich mal oben verlinkt, unter „Bei Anfragen/Einsendungen BITTE BEACHTEN!“
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/ ... f=23&t=502
Da hätten wir ja doch ganz ordentlich geholfen, „Volksvermögen“ einzusparen!
Viele Grüße,
A. Buschinger
Danke für Ihren Beitrag! Besonders interessant finde ich die Preisangabe; habe sie gleich mal oben verlinkt, unter „Bei Anfragen/Einsendungen BITTE BEACHTEN!“
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/ ... f=23&t=502
Da hätten wir ja doch ganz ordentlich geholfen, „Volksvermögen“ einzusparen!

Viele Grüße,
A. Buschinger