Ameisen seit 2003 im Einfamilienhaus
Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger
Ameisen seit 2003 im Einfamilienhaus
Hallo
Also, wir haben im Sommer 2002 Einfamilienhaus gebaut. Ziegelbauweise mit Keller, außen isoliert mit Styrodur und die Ziegel mit normale 2 lagen Putz.
Wohne in Oberbayern in einem Neubausiedling mit ca 30 Einfamielenhäuser. Grundstückgröße ca. 650 Quadratm. Nachdem wir im Frühjahr
2003 eingezogen sind, waren schon die ersten Ameisenstraßen in der Küche (Südseite) zu besichtigen. Damals hatte ich keine Erfahrung über die Ameisen. Ich habe versucht an den Ecken, wo sie rauskamen, Backpulver oder Ameisenspray zu benutzen. Leider wahr es ein fataler Fehler von Mir.
Nach all den Jahren wurden sie immer mehr und mehr. Sie kamen aus dem Kinderzimmern,Bad,Wohnzimmer und Küche. Aus Steckdosen, Keller und Treppenhaus. Also überall wo die kleinsten schlitzte sind. Die richtige Invasion begann dann ca. Mitte Mai 2010 .Tausende Fliegende Ameisen im Treppenhaus.(Eingang Nord Seite) Flugrichtung Fenster die man nicht öffnen konnten. Flugzeit von Vormittag ca. 5.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Wir haben dann jeden Tag im Treppenhaus mit dem Staubsauger gesaugt. Es hat ca. 1 Monat gedauert, dann hatt man wieder an Ameisen noch Fliegende Ameisen gesehen, ganze Jahr nicht bis auf nächsten Frühling 2011 .Diesmal haben wir zufällig auf der Südseite an unserer Beton Terrasse die bis zur Hausmauer betoniert ist, die Fliegende Ameisen gesehen. Ca. um 8.00 Uhr Vormittag hat dann der Hochzeitsflug statt gefunden.
Beeindruckend wie viele es waren! Sogar Vögel sind umeinander geflogen um die Ameisen während dem Flug zu fressen. Ich habe viele Bilder davon gemacht. Daraufhin bin ich auf die Idee gekommen das sie sich unter der Betonterasse in das Styrodur von unserem Hauserker eingenistet haben. Ich habe beschlossen der Sache auf den Grund zu gehen. Habe dann angefangen seitlich von der Betonterasse den ganzen Kies zu entfernen damit ich unter dem Erker an den vorhanden Styrodur zu gelangen. Siehe da, wir haben ein riesen Ameisennest im Styrodur ca.50 cm + 50 cm die sich in das Styrodur eingenistet haben. Ich habe mit sämtlichen Mitteln (= Ameisenspray, Heißes Wasser, Gift, Ameisen Pulver) versucht das Nest zu eliminieren. Das Styrodur habe ich, soweit sie es angesiedelt haben, zu entfernen. Die ganze Öffnung ist noch offen, es bewegt sich nichts mehr. Im Treppenhaus befinden sich noch vereinzelt Fliegende Ameisen Richtung Fenster. Da wir unsere Pflastersteine noch nicht verlegt haben, habe ich um das ganze Haus ca. 30 cm tief gegraben. Siehe da an der Hausecke (Ost und Nordseite) haben sie das Styrodur so angeknabbert damit sie eine Öffnung Richtung Heizungskeller, ihren Weg machen können. Ich habe jetzt versucht um das ganze Haus heißes Wasser zu gießen und hinterher mit Ameisen Pulver (flüssig) zu besprühen. Heute Vormittag hab ich noch keine weiteren Wege entdeckt. Was sich im Haus noch befindet weiß ich nicht. Ich werde erstmal alles soweit lassen bis der Winter kommt, damit ich vieleicht irgendwelche Wege finden könnte. Nur zur Info. Es ist die Hölle!!!
Bilder habe ich genügend da.
Kann mir jemand sagen um welche Ameisensorte es sich hiermit handelt!? Und wie ich in Zukunft sie genauer bekämpfen oder ködern kann?!
Ich bedanke mich schon mal im Voraus!! MFG
Rami
Also, wir haben im Sommer 2002 Einfamilienhaus gebaut. Ziegelbauweise mit Keller, außen isoliert mit Styrodur und die Ziegel mit normale 2 lagen Putz.
Wohne in Oberbayern in einem Neubausiedling mit ca 30 Einfamielenhäuser. Grundstückgröße ca. 650 Quadratm. Nachdem wir im Frühjahr
2003 eingezogen sind, waren schon die ersten Ameisenstraßen in der Küche (Südseite) zu besichtigen. Damals hatte ich keine Erfahrung über die Ameisen. Ich habe versucht an den Ecken, wo sie rauskamen, Backpulver oder Ameisenspray zu benutzen. Leider wahr es ein fataler Fehler von Mir.
Nach all den Jahren wurden sie immer mehr und mehr. Sie kamen aus dem Kinderzimmern,Bad,Wohnzimmer und Küche. Aus Steckdosen, Keller und Treppenhaus. Also überall wo die kleinsten schlitzte sind. Die richtige Invasion begann dann ca. Mitte Mai 2010 .Tausende Fliegende Ameisen im Treppenhaus.(Eingang Nord Seite) Flugrichtung Fenster die man nicht öffnen konnten. Flugzeit von Vormittag ca. 5.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Wir haben dann jeden Tag im Treppenhaus mit dem Staubsauger gesaugt. Es hat ca. 1 Monat gedauert, dann hatt man wieder an Ameisen noch Fliegende Ameisen gesehen, ganze Jahr nicht bis auf nächsten Frühling 2011 .Diesmal haben wir zufällig auf der Südseite an unserer Beton Terrasse die bis zur Hausmauer betoniert ist, die Fliegende Ameisen gesehen. Ca. um 8.00 Uhr Vormittag hat dann der Hochzeitsflug statt gefunden.
Beeindruckend wie viele es waren! Sogar Vögel sind umeinander geflogen um die Ameisen während dem Flug zu fressen. Ich habe viele Bilder davon gemacht. Daraufhin bin ich auf die Idee gekommen das sie sich unter der Betonterasse in das Styrodur von unserem Hauserker eingenistet haben. Ich habe beschlossen der Sache auf den Grund zu gehen. Habe dann angefangen seitlich von der Betonterasse den ganzen Kies zu entfernen damit ich unter dem Erker an den vorhanden Styrodur zu gelangen. Siehe da, wir haben ein riesen Ameisennest im Styrodur ca.50 cm + 50 cm die sich in das Styrodur eingenistet haben. Ich habe mit sämtlichen Mitteln (= Ameisenspray, Heißes Wasser, Gift, Ameisen Pulver) versucht das Nest zu eliminieren. Das Styrodur habe ich, soweit sie es angesiedelt haben, zu entfernen. Die ganze Öffnung ist noch offen, es bewegt sich nichts mehr. Im Treppenhaus befinden sich noch vereinzelt Fliegende Ameisen Richtung Fenster. Da wir unsere Pflastersteine noch nicht verlegt haben, habe ich um das ganze Haus ca. 30 cm tief gegraben. Siehe da an der Hausecke (Ost und Nordseite) haben sie das Styrodur so angeknabbert damit sie eine Öffnung Richtung Heizungskeller, ihren Weg machen können. Ich habe jetzt versucht um das ganze Haus heißes Wasser zu gießen und hinterher mit Ameisen Pulver (flüssig) zu besprühen. Heute Vormittag hab ich noch keine weiteren Wege entdeckt. Was sich im Haus noch befindet weiß ich nicht. Ich werde erstmal alles soweit lassen bis der Winter kommt, damit ich vieleicht irgendwelche Wege finden könnte. Nur zur Info. Es ist die Hölle!!!
Bilder habe ich genügend da.
Kann mir jemand sagen um welche Ameisensorte es sich hiermit handelt!? Und wie ich in Zukunft sie genauer bekämpfen oder ködern kann?!
Ich bedanke mich schon mal im Voraus!! MFG
Rami
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19
Re: Ameisen seit 2003 im Einfamilienhaus
Hallo,
um welche Art es sich handelt, kann ich nicht exakt sagen. Dafür bräuchte ich wenigstens gute Nahaufnahmen. Es ist jedenfalls eine Lasius-Art. Ihren Schilderungen nach dürfte es L. brunneus sein. Ihre Bekämpfungsversuche sind etwas aktionistisch. Backpulver bringt rein gar nichts. Insektenspray und heißes Wasser wirken nur lokal. Ob Sie das Nest mit dem befallenen Styrodurblock komplett beseitigt haben, ist eher zweifelhaft. Falls Sie nach einigen Wochen den Eindruck haben, dass sich nicht viel geändert hat, wenden Sie ein Köderverfahren an. Hierzu finden Sie im Forum zahlreiche Informationen. Während der Köderung die Ameisen keinesfalls mit gleichzeitigem Einsatz von Sprays stören!
Viele Grüße
G. Heller
um welche Art es sich handelt, kann ich nicht exakt sagen. Dafür bräuchte ich wenigstens gute Nahaufnahmen. Es ist jedenfalls eine Lasius-Art. Ihren Schilderungen nach dürfte es L. brunneus sein. Ihre Bekämpfungsversuche sind etwas aktionistisch. Backpulver bringt rein gar nichts. Insektenspray und heißes Wasser wirken nur lokal. Ob Sie das Nest mit dem befallenen Styrodurblock komplett beseitigt haben, ist eher zweifelhaft. Falls Sie nach einigen Wochen den Eindruck haben, dass sich nicht viel geändert hat, wenden Sie ein Köderverfahren an. Hierzu finden Sie im Forum zahlreiche Informationen. Während der Köderung die Ameisen keinesfalls mit gleichzeitigem Einsatz von Sprays stören!
Viele Grüße
G. Heller
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Mai. 2011, 10:05
Re: Ameisen seit 2003 im Einfamilienhaus
Wenn Sie nun eh alles rings ums Haus offen haben, schauen Sie doch mal genau hin, ob da irgendwelche Setzrisse sind und kleistern diese ggf. mit Bitumenanstrich etc. zu. Das ist zumindest eine kleine Hoffnung, dass Sie eventuell den Ein- und Ausgang ins Freie unterbinden und nach erfolgreicher Köderung (wie von Herrn Heller beschrieben) keine ungewollten "Nachmieter" bekommen.rami hat geschrieben:Da wir unsere Pflastersteine noch nicht verlegt haben, habe ich um das ganze Haus ca. 30 cm tief gegraben. ... Ich werde erstmal alles soweit lassen bis der Winter kommt, damit ich vieleicht irgendwelche Wege finden könnte.

Re: Ameisen seit 2003 im Einfamilienhaus
Hallo
Vielen Dank
Es ist schön, dass Sie auf mein Problem antworten.
Also ich habe mir diese Woche Urlaub genommen, damit ich der Sache nachgehen kann.
Ich habe weiterhin um das Haus, ca. 30cm tiefer gegraben. Da ich ja noch kein Pflastersteine
verlegt habe ist es kein Problem für mich. Ich konnte in den letzten zwei Tagen beobachten, dass sie eine kleine Öffnung (Westseite) zwischen zwei Styrodurplatten vom Keller benutzen. Die Ameisenstraße endet an unserem Rosenstrauch der sich an einem Balken vor dem Vordach befindet. Dort holen Sie sich von den Blattläusen ihren Fraß. Habe gestern Abend Ameisenpulver von
CELAFLOR gestreut .Nach meiner Beobachtung wurde das Pulver ignoriert? Sie sind einfach über die Ameisenmittel Richtung Rosenstrauch gegangen?
Auf jeden fall ist auch im Treppenhaus Obergeschoß vereinzelte ca. 8-10 Stück Ameisen und 3 bis vier Fliegende unter dem Treppen- Geländer rausgekommen.
Wir vermuten, dass auch irgendwo im Treppenhaus Keller + Erdgeschoss oder Obergeschoß unter der Isolierung irgendwelche Nester befinden. Gestern Abend ca. 20 Uhr entdeckte ich auf der Westseite unter der Blechverkleidung vom Terassenfenster Ameisen+Fliegende die Richtung Kellerschacht sich bewegten. Haben wir etwa auch unter dem Wohnzimmer bodenaufbau 1X 4cm Styropor- 1Xl 4cm Styrodur danach Estrich und Fliesen etwa auch ein Ameisennest? Es ist auf jeden fall Wahnsinn wie weit sie sich entwickelt haben. Ich habe keine Lust die Blechverkleidung vom Terrassen Fenster zu entfernen, da ich sie sonst wieder verscheuche .Ich habe Angst, dass siemir den ganzen Unterbau fressen. Wir haben gestern abends schnell noch Köderdosen gekauft wo man von oben durch das Glas sehen kann, ob sie Futter mitnehmen. Das Ameisenpulver von celaflor
habe ich erstmal in einem Becher mit einem Teelöffel zu Pulver zerdrückt danach halben Teelöffel Honig beigemischt und richtig gerührt. Es gab eine leichte Farbänderung, so leicht grünlich, danach einen Teelöffel Wasser zugemischt, damit es etwas flüssiger wird. Ja dann wurden die Dosen befühlt und eine im Treppenhaus und eine draußen vor der Blechverkleidung aufgestellt. Nach 5min waren so viele da, dass nach 3 std alle leer waren. Es ist auf jedenfalls super angenommen. Um Mitternacht 12.Uhr habe ich wieder ein neue Mischung zubereitet und ihnen gegeben .Heute morgen waren sie wieder leer.
Ich habe aber keine toten Ameisen in der Nähe gesehen. Habe ich etwas falsch gemacht in der Zubereitung?
Was mir aufgefallen ist, dass manche Arbeiterinnen die fliegenden Ameisen gefüttert haben und sie sich danach wieder schnell verkrochen haben. Es war interessant sie zu beobachten, wie schnell sie sich die Mischung aufgegessen haben.
Meine Frage: Soll ich mehrere Köderdosen aufstellen, da sie ja so viele sind?
Vielen Dank

Es ist schön, dass Sie auf mein Problem antworten.
Also ich habe mir diese Woche Urlaub genommen, damit ich der Sache nachgehen kann.
Ich habe weiterhin um das Haus, ca. 30cm tiefer gegraben. Da ich ja noch kein Pflastersteine
verlegt habe ist es kein Problem für mich. Ich konnte in den letzten zwei Tagen beobachten, dass sie eine kleine Öffnung (Westseite) zwischen zwei Styrodurplatten vom Keller benutzen. Die Ameisenstraße endet an unserem Rosenstrauch der sich an einem Balken vor dem Vordach befindet. Dort holen Sie sich von den Blattläusen ihren Fraß. Habe gestern Abend Ameisenpulver von
CELAFLOR gestreut .Nach meiner Beobachtung wurde das Pulver ignoriert? Sie sind einfach über die Ameisenmittel Richtung Rosenstrauch gegangen?


Wir vermuten, dass auch irgendwo im Treppenhaus Keller + Erdgeschoss oder Obergeschoß unter der Isolierung irgendwelche Nester befinden. Gestern Abend ca. 20 Uhr entdeckte ich auf der Westseite unter der Blechverkleidung vom Terassenfenster Ameisen+Fliegende die Richtung Kellerschacht sich bewegten. Haben wir etwa auch unter dem Wohnzimmer bodenaufbau 1X 4cm Styropor- 1Xl 4cm Styrodur danach Estrich und Fliesen etwa auch ein Ameisennest? Es ist auf jeden fall Wahnsinn wie weit sie sich entwickelt haben. Ich habe keine Lust die Blechverkleidung vom Terrassen Fenster zu entfernen, da ich sie sonst wieder verscheuche .Ich habe Angst, dass siemir den ganzen Unterbau fressen. Wir haben gestern abends schnell noch Köderdosen gekauft wo man von oben durch das Glas sehen kann, ob sie Futter mitnehmen. Das Ameisenpulver von celaflor
habe ich erstmal in einem Becher mit einem Teelöffel zu Pulver zerdrückt danach halben Teelöffel Honig beigemischt und richtig gerührt. Es gab eine leichte Farbänderung, so leicht grünlich, danach einen Teelöffel Wasser zugemischt, damit es etwas flüssiger wird. Ja dann wurden die Dosen befühlt und eine im Treppenhaus und eine draußen vor der Blechverkleidung aufgestellt. Nach 5min waren so viele da, dass nach 3 std alle leer waren. Es ist auf jedenfalls super angenommen. Um Mitternacht 12.Uhr habe ich wieder ein neue Mischung zubereitet und ihnen gegeben .Heute morgen waren sie wieder leer.

Was mir aufgefallen ist, dass manche Arbeiterinnen die fliegenden Ameisen gefüttert haben und sie sich danach wieder schnell verkrochen haben. Es war interessant sie zu beobachten, wie schnell sie sich die Mischung aufgegessen haben.
Meine Frage: Soll ich mehrere Köderdosen aufstellen, da sie ja so viele sind?
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Mai. 2011, 10:05
Re: Ameisen seit 2003 im Einfamilienhaus
Nun ja, je mehr, desto besser würde ich sagen, denn die sollen ja möglichst ausschließlich den Köder in einem möglichst kurzem Zeitraum aufnehmen, um auch noch in der Lage sein zu können, damit die Brut und möglichst auch die Königin füttern zu können.rami hat geschrieben: Meine Frage: Soll ich mehrere Köderdosen aufstellen, da sie ja so viele sind?
Optimalerweise kehren sie gar nicht erst zu den Blattlauskolonien zurück, um dort Futter zu holen, sondern fressen nur noch von Ihrem Köder.
Der Köder kann übrigens nur als flüssig angerührter Brei "serviert" werden, da er in Granulatform für die Ameisen nicht attraktiv ist (vergl. diverse Forenbeiträge dazu).
Dass die Wirkung erst nach einiger Zeit einsetzt (ca. 3 Tage) ist normal und auch gewollt, denn die Arbeiterinnen sollen ja noch wie oben erwähnt in der Lage sein die Brut und Königin mit dem Giftbrei zu füttern.
Sie können Ihren Verlauf auch gern mit meinem Verlauf vergleichen und schauen, ob die gewünschte Wirkung bei Ihnen ebenso gut verläuft.
Ich halte es aber auch für wichtig, den Ameisen nach Möglichkeit den Weg nach draußen abzuschneiden. Herr Buschinger wieß schon mehrfach darauf hin, dass er nur mit einer dauerhaften Lösung des Ameisenproblems rechnet, wenn bauliche Mängel abgestellt werden.
Re: Ameisen seit 2003 im Einfamilienhaus
Hallo
Also im Treppenhaus war gestern sehr ruhig keine Arbeiterinnen nur vereinzelte Fliegende Ameisen die nicht mehr fliegen konnten. Sie bewegten sich auf die Treppenstufen. Die Köderdose mit Honigmischung wurde nicht angetastet.
An der Terrasse, (westseitig) haben sie bis Nachmittag 15.00 Uhr aus der Köderdose futter geholt. :
Es waren aber nicht mehr so viele. Ich hoffe es wahr vielleicht ein Teilerfolg. Den Ameisenweg zur Rosenstrauch habe ich diesmal Fipronil Flüssig angewendet.
Aber was ich gestern noch beobachten konnte :
manche Arbeiterinnen haben sich Tote Spinnen oder Fliegen aus der Kellerschacht (Kunststoff) mitgenommen.
Was s soll ich da machen
Kellerschacht sauber machen und mit Fipronilmittel flüssig besprühen?
Und außerdem eine Frage hätte ich noch
Kann ich irgendwann die Blechverkleidung (Kupfer) von Terrassenfenster entfernen. Wenn ja wann? da ich den Zugang zur Bodenaufbau von Wohnzimmer sicher abdichten will (Bitumen usw.).
Wahrscheinlich schaut da auch so aus wie auf der Südseite
Also im Treppenhaus war gestern sehr ruhig keine Arbeiterinnen nur vereinzelte Fliegende Ameisen die nicht mehr fliegen konnten. Sie bewegten sich auf die Treppenstufen. Die Köderdose mit Honigmischung wurde nicht angetastet.

An der Terrasse, (westseitig) haben sie bis Nachmittag 15.00 Uhr aus der Köderdose futter geholt. :

Aber was ich gestern noch beobachten konnte :

manche Arbeiterinnen haben sich Tote Spinnen oder Fliegen aus der Kellerschacht (Kunststoff) mitgenommen.
Was s soll ich da machen

Kellerschacht sauber machen und mit Fipronilmittel flüssig besprühen?
Und außerdem eine Frage hätte ich noch

Kann ich irgendwann die Blechverkleidung (Kupfer) von Terrassenfenster entfernen. Wenn ja wann? da ich den Zugang zur Bodenaufbau von Wohnzimmer sicher abdichten will (Bitumen usw.).
Wahrscheinlich schaut da auch so aus wie auf der Südseite

Re: Ameisen seit 2003 im Einfamilienhaus
Hallo
Ich habe heute den ganzen Tag nach die Arbeiterinnen gesucht.
kann kaum glauben. habe nicht ein einzigen gefunden weder im Haus oder draußen?
Wo sind die?
Es kann doch nicht sein, das durch einmaligen beködern alle gestorben sind?
Allerdings muss ich sagen. Die Köderdosen wurden zweimal aufgefüllt (Nacht) da sie ziemlich
schnell lehr wahren.
Im Treppenhaus sind die Geflügelten noch vereinzelt ca. 30stk den ganzen Tag unterwegs, die aber irgendwie nicht fliegen können?
Kann mir jemand von den Experten sagen was jetzt passiert ist?
Würde mich auf eine Antwort freuen.
PS: Ich würde gerne für die Ameisenschutzwarte spenden.
Wo bekomme ich die Konto Daten?
mfg
Rami
Ich habe heute den ganzen Tag nach die Arbeiterinnen gesucht.
kann kaum glauben. habe nicht ein einzigen gefunden weder im Haus oder draußen?
Wo sind die?
Es kann doch nicht sein, das durch einmaligen beködern alle gestorben sind?

Allerdings muss ich sagen. Die Köderdosen wurden zweimal aufgefüllt (Nacht) da sie ziemlich
schnell lehr wahren.
Im Treppenhaus sind die Geflügelten noch vereinzelt ca. 30stk den ganzen Tag unterwegs, die aber irgendwie nicht fliegen können?
Kann mir jemand von den Experten sagen was jetzt passiert ist?
Würde mich auf eine Antwort freuen.
PS: Ich würde gerne für die Ameisenschutzwarte spenden.

Wo bekomme ich die Konto Daten?
mfg
Rami
-
- Beiträge: 1490
- Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
- Wohnort: Reinheim
Re: Ameisen seit 2003 im Einfamilienhaus
Hallo rami,
Mit den diversen Bekämpfungsmaßnahmen kann es schon sein, dass praktisch alle Tiere verendet sind. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die überlebenden Ameisen vertrieben wurden und evtl. außerhalb des Hauses eine Nistgelegenheit gefunden haben.
Die Geflügelten gibt es nur einmal im Jahr, im Frühjahr. Wenn sie abgeflogen sind, ist von dem Volk üblicherweise nicht mehr viel zu sehen: Die Königin und die neue Brut bleiben im Nest, die Arbeiterinnen suchen Nahrung im Freien, wobei sie sehr verborgene, z.T. unterirdische Laufwege benutzen. Ganz sicher lässt sich jetzt nichts sagen. Wäre nett, wenn Sie das Forum im nächsten Frühjahr über ein evtl. erneutes Auftreten von Geflügelten informieren könnten. Noch besser wäre natürlich, wenn keine mehr auftauchen würden
Die Kontodaten der DASW stehen hier drin:
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/ ... f=23&t=502
„Diese Bestimmung erfolgt gratis. Es wäre jedoch nett, wenn Sie eine Spende (steuerlich absetzbar) zum Schutz unserer nützlichen und gefährdeten Waldameisen an die Deutsche Ameisenschutzwarte e.V., Horst Fentzahn, Kreissparkasse Hannover (BLZ 250 502 99), Kto-Nr. 2 008 852 143, überweisen könnten.“
Mit freundlichen Grüßen,
A. Buschinger
Mit den diversen Bekämpfungsmaßnahmen kann es schon sein, dass praktisch alle Tiere verendet sind. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die überlebenden Ameisen vertrieben wurden und evtl. außerhalb des Hauses eine Nistgelegenheit gefunden haben.
Die Geflügelten gibt es nur einmal im Jahr, im Frühjahr. Wenn sie abgeflogen sind, ist von dem Volk üblicherweise nicht mehr viel zu sehen: Die Königin und die neue Brut bleiben im Nest, die Arbeiterinnen suchen Nahrung im Freien, wobei sie sehr verborgene, z.T. unterirdische Laufwege benutzen. Ganz sicher lässt sich jetzt nichts sagen. Wäre nett, wenn Sie das Forum im nächsten Frühjahr über ein evtl. erneutes Auftreten von Geflügelten informieren könnten. Noch besser wäre natürlich, wenn keine mehr auftauchen würden

Die Kontodaten der DASW stehen hier drin:
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/ ... f=23&t=502
„Diese Bestimmung erfolgt gratis. Es wäre jedoch nett, wenn Sie eine Spende (steuerlich absetzbar) zum Schutz unserer nützlichen und gefährdeten Waldameisen an die Deutsche Ameisenschutzwarte e.V., Horst Fentzahn, Kreissparkasse Hannover (BLZ 250 502 99), Kto-Nr. 2 008 852 143, überweisen könnten.“
Mit freundlichen Grüßen,
A. Buschinger
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Mai. 2011, 10:05
Re: Ameisen seit 2003 im Einfamilienhaus
Naja, wie ich bereits weiter oben schrieb, sollten Sie sich mal meinen Befallverlauf anschauen und können dann sicherlich Rückschlüsse auf Ihre Situation ziehen.rami hat geschrieben:Kann mir jemand von den Experten sagen was jetzt passiert ist?
Nach ca. drei Tagen ist offensichtlich der Höhepunkt der Mortalität erreicht, was zu einer drastischen Abnahme der Aktivität der Ameisen führt.
Nun werden wohl noch einige Wochen folgen, in denen Sie einige verwirrt erscheinende Arbeiterinnen bei sich vereinzelnd umherwuseln sehen und mit etwas Glück haben Sie auch den Häuptling erwischt und somit dieses Nest liquidiert.
Aber das wird sich wohl wie bei mir erst nächstes Jahr zeigen...