Lasius fuliginosus?

Beratung bei Problemen mit Ameisen gibt es in diesem Forum.

Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger

Gesperrt
Bettina
Beiträge: 4
Registriert: 30. Mai. 2011, 21:40

Lasius fuliginosus?

Beitrag von Bettina »

Guten Tag Herr Bretz, guten Tag Herr Buschinger,
seit über 5 Wochen teile ich meine Wohnung nun schon mit Ameisen und bin mittlerweile ziemlich verzweifelt. :( Seit Oktober letzten Jahres lebe ich im Erdgeschoss eines fast 200 Jahre alten Bauernhauses, das vor einigen Jahren komplett renoviert wurde. Laut Aussage meines Vermieters wurde überall Estrich gelegt, aber was darunter ist, weiß er nicht so genau. Mittlerweile habe ich jedoch das Gefühl, dass ich auf einem riesigen Ameisennest lebe. Schon zweimal hat mein Vermieter den Kammerjäger kommen lassen, der das Problem jedoch weder mit Fraßködern noch mit Pyrethrum in den Griff bekommen hat. Nach einer Kurzreise vor 5 1/2 Wochen wimmelte es zunächst in einer Ecke des Wohnzimmers von roten und schwarzen Ameisen. Es handelte sich nicht um eine Ameisenstraße, sondern der Boden war förmlich schwarz vor Ameisen, die aus Ritzen zwischen Wand und Fußboden kamen. Nachdem wir die Mehrzahl tot getreten hatten, war ein starker Geruch festzustellen. In der darauffolgenden Zeit tauchten aus immer neuen Stellen in der Sockelleiste des Wohnzimmers Ameisen, insbesondere fliegende, auf. Mittlerweile wurde die gesamte Sockelleiste entfernt. Fast zeitgleich tauchten die Ameisen, kriechende und fliegende, auch in der Küche, die ca. 7 m vom Wohnzimmer (dazwischen liegt eine sehr große Diele) entfernt ist, auf. Auch dort schwärmten die fliegenden Exemplare über eine Dauer von ca. 3 Wochen aus einer ehemaligen Steckdose aus. Diese wurde letzte Woche zugeputzt, aber die Ameisen tauchen an immer wieder neuen Stellen, vorwiegend aus Ritzen zwischen Wand und Fußboden, auf. Gestern habe ich auch im Wohnzimmer, wo zuletzt nur noch sehr wenige fliegende Exemplare herauskamen, wieder kriechende Exemplare entdeckt und diese fotographiert. Da ich mich jetzt ja schon einige Zeit mit dem Thema beschäftige, vermute ich, dass es sich bei den schwarzen Exemplaren um die glänzendschwarze Holzameise handelt. Die Tiere sind ca. 5 mm groß, die roten geringfügig kleiner. Können Sie anhand der Fotos meine Vermutung bestätigen? Zu Lasius fuliginosus habe ich gegensätzliche Aussagen im Internet gefunden. In einem Lexikon stand, dass dringender Handlungsbedarf besteht, da schwerwiegende Schäden an der Bausubstanz die Folge sein können. Ist das zutreffend? Handelt es sich bei den roten und schwarzen Ameisen um 2 verschiedene Arten? Lässt die Dauer des Ameisenbefalls und die weit auseinander liegenden Erscheinungsorte auf ein ziemlich großes oder gar mehrere Nester schließen? Was können wir tun, um meine "Mitbewohner" endlich auf Dauer los zu werden? Ich habe auch schon mal ernsthaft übers Ausziehen nachgedacht, würde aber doch gerne hören, dass es noch eine andere Lösung gibt. Am Donnerstag verreise ich wieder für ein paar Tage und mir graut schon bei dem Gedanken, was mich bei meiner Rückkehr vielleicht wieder erwartet. Ich wäre Ihnen wirklich super dankbar, wenn Sie mir helfen könnten.
Freundliche Grüße
Bettina
Ameisen 014.pdf
(156.22 KiB) 993-mal heruntergeladen
Dateianhänge
Ameisen 010.pdf
(136.08 KiB) 924-mal heruntergeladen
Ameisen 004.pdf
(189.51 KiB) 1014-mal heruntergeladen
Ameisen 005.pdf
(136.84 KiB) 939-mal heruntergeladen
Gerhard Heller
Beiträge: 838
Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19

Re: Lasius fuliginosus?

Beitrag von Gerhard Heller »

Hallo Bettina,

es ist L. fuliginosus! Die jungen Weibchen sind zur Koloniegründung auf Chthonolasius-Arten angewiesen. In Ihrem Fall sind die gelben Wirtsameisen noch vorhanden, es ist also ein Mischkolonie im Übergangsstadium zur reinen fuliginosus-Kolonie, da die Wirte mangels eigener Königin allmählich aussterben. Die geflügelten Tiere auf den Bildern sind fuliginosus-Männchen.
Die baulichen Schäden, die fuliginosus verursacht, werden sich wohl eher in Grenzen halten, da vorhandene Hohlräume mit einer Art Karton ausgebaut werden. Trotzdem ist der Zustand natürlich völlig unhaltbar und muss von Ihrem Vermieter beseitigt werden. Wenn man nicht alles herausreißen will, um an das Nest zu kommen, bleibt nur Köderung, allerdings nicht von einem dilettantischen Kammerjäger durchgeführt. Sie können sich mal die Beiträge im Forum auch zu L. brunneus durchlesen.

Gruß
G. Heller
Bettina
Beiträge: 4
Registriert: 30. Mai. 2011, 21:40

Re: Lasius fuliginosus?

Beitrag von Bettina »

Hallo Herr Heller,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Sie meinen also, es bleibt mir nichts anderes übrig, als Köder aus Leberwurst oder ähnlichem selber zu basteln? Sind die Köder, die für L.brunneus in Frage kommen auch für diese Art anzuwenden?

Viele Grüße
Bettina
Gerhard Heller
Beiträge: 838
Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19

Re: Lasius fuliginosus?

Beitrag von Gerhard Heller »

Hallo Bettina,

Sie müssen mehrere Ködermöglichkeiten austesten. Sie können natürlich auch erst mal fertige Köderdosen (Nexalotte oder Spinosad-Köder z.B.von Aeroxon) aufstellen. Was letztlich genommen wird, hängt weitgehend von den Nahrungsgrundlagen der Ameisen ab, die mit Sicherheit im Freiland liegen. Es kann sein, dass Köder auf Basis von Zuckerlösungen nicht sehr gefragt sind, weil die Ameisen reichlich über zuckerhaltige Ausscheidungen von Pflanzensaugern verfügen. Ohnedies lebt die Art im Freiland in sehr engen Trophobiosebeziehungen mit div. Pflanzenläusen. Frage, ob Ihre fuliginosus im Umfeld des Hauses hierzu geeignete Bedingungen vorfinden. Die Holzameise ist aber auch räuberisch und frisst an Tierleichen. Sie sehen also, das Nahrungsspektrum ist weit gefächert.

Gruß
G. Heller
Bettina
Beiträge: 4
Registriert: 30. Mai. 2011, 21:40

Re: Lasius fuliginosus?

Beitrag von Bettina »

Hallo Herr Heller,
nochmals vielen Dank. Diverse Köderdosen (aus dem Handel und vom Kammerjäger) stehen schon seit ca.5 Wochen in der Wohnung verteilt und wurden letzte Woche nochmal erneuert.Wielange kann es dauern bis man mit Fraßködern ein Nest ausgerottet hat. Besteht überhaupt die Chance, dass man es komplett ausrottet.
Haben Sie irgendwelche Erfahrungswerte über das Auffinden des Nestes? Kann man die mögliche Lage eingrenzen? Ist es wahrscheinlicher, dass das Nest im Freien liegt? Das Haus ist von einem Garten mit verschiedenen Bäumen und Sträuchern umgeben. Vor dem Haus unter der Hofeinfahrt ist wohl eine Zisterne oder ein Brunnen vorhanden. Oder könnte es sich auch unter dem Haus (BJ 1825), evtl. in noch vorhandenen Holzbalken oder ähnlichem befinden? Bevor die ersten Ameisen im Wohnzimmer aufgetaucht sind, habe ich schon einige Zeit immer wieder undefinierbares Gebrösel aus Holz- oder Laminatteilen an der Sockelleiste gefunden.Könnte dort das Nest liegen oder schleppen die Ameisen ihr Material auch über größere Strecken? Wie weit entfernen sich die Tiere vom Nest? Wo fängt man mit der Suche an?
Wäre sehr,sehr nett wenn Sie mir auf meine vielen Fragen ein paar Antworten geben könnten.
Grüße
Bettina
dlepeschka
Beiträge: 59
Registriert: 10. Mai. 2011, 10:05

Re: Lasius fuliginosus?

Beitrag von dlepeschka »

Bettina hat geschrieben:Diverse Köderdosen (aus dem Handel und vom Kammerjäger) stehen schon seit ca.5 Wochen in der Wohnung verteilt und wurden letzte Woche nochmal erneuert.Wielange kann es dauern bis man mit Fraßködern ein Nest ausgerottet hat. Besteht überhaupt die Chance, dass man es komplett ausrottet.
Hallo Bettina,
ich bin zwar kein Ameisenexperte, kann Ihnen aber aus eigener Erfahrung mitteilen, dass man genauso hartnäckig vorgehen muss wie die Tierchen es selbst tun. Glauben Sie Herrn Heller und mir: Der Kammerjäger ist Ihr Geld und Ihre Zeit nicht wert!
Ich habe mir die Mühe gemacht und mein "Rezept" ins Forum gestellt, mit dem ich nach mehr als 3 Jahren das erste mal Erfolg bei der Köderannahme hatte. Und tatsächlich war schnell ein spürbarer Erfolg zu sehen. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass ich die Ameisen nun ein für allemale los bin aber ich habe sie zumindest empfindlich getroffen.
Wie ich herausgefunden habe, ist es vor allen anderen Dingen entscheidend, dass die Ameisen einen Köder mit gutem Wirkstoff (z.B. Fipronil) begierig aufnehmen und ins Nest verbringen. Den Rest erledigt dann in der Tat das Gift.
Bettina hat geschrieben:Bevor die ersten Ameisen im Wohnzimmer aufgetaucht sind, habe ich schon einige Zeit immer wieder undefinierbares Gebrösel aus Holz- oder Laminatteilen an der Sockelleiste gefunden.
Dieses "Gebrösel" finde ich bei mir auch jeden Tag vor den Ameisenausgängen, obwohl ich kaum eine lebende Ameise sehe. Interessanterweise besteht dieses "Gebrösel" bei mir aber aus Ameiseneinzelteilen. Es würde mich auch Interessieren, was es damit auf sich hat!
Zuletzt geändert von dlepeschka am 15. Jun. 2011, 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
Bettina
Beiträge: 4
Registriert: 30. Mai. 2011, 21:40

Re: Lasius fuliginosus?

Beitrag von Bettina »

Hallo dlepeschka,
vielen Dank für den Tipp. Ich habe mir Ihr Rezept gleich mal ausgedruckt und werde es ausprobieren. Hoffentlich mögen meine Ameisen auch so gerne Leberwurst! :wink:
Freundliche Grüße
Bettina
Gerhard Heller
Beiträge: 838
Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19

Re: Lasius fuliginosus?

Beitrag von Gerhard Heller »

Hallo Bettina,

das Nest lässt sich durch Beobachtung einigermaßen lokalisieren. Suchen auch mal um das Haus herum. Die Holzameisen sind mit ihren dicht belaufenen Straßen wirklich sehr auffällig und müssten z.B. an Bäumen zu sehen sein. Arbeiterinnen mit deutlich angeschwollenem Hinterleib kommen vom Blattlausbesuch und laufen Richtung Nest. Es ist sehr gut möglich, dass es sich in morschen Holzbalken befindet. Ist das Haus unterkellert? Dann auch hier mal nachschauen.

Gruß
G.Heller
Gesperrt