Schönen guten Tag,
wir haben seit etwa 1 Jahr in der warmen Jahreszeit mehr oder weniger regelmäßigen Ameisenbefall in der Küche. Bekämpfung mit handelsüblichen Mitteln zeitigt nur temporären Erfolg, nach einigen Woche tauchen die Ameisen dann einfach an einer anderen Stelle wieder auf.
Ich befürchte nun, dass es sich dabei um die berüchtigte Pharao-Ameise handeln könnte und habe zum Zwecke der Bestimmung durch einen Fachmann zwei Bilder angehängt.
Die Bilder sind nicht besonders scharf, weil meine Kamera kein Makrofunktion hat. Ich hoffe, sie genügen trotzdem.
Danke im voraus.
Ameisen in der Küche; Brauche Hilfe bei Bestimmung
Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19
Re: Ameisen in der Küche; Brauche Hilfe bei Bestimmung
Hallo,
es ist Lasius brunneus oder (weniger wahrscheinlich) L. emarginatus. Zur Bekämpfung mit Ködern finden Sie im Forum viele Informationen. Was haben Sie bisher an handelsüblichen Mitteln verwendet?
Gruß
G. Heller
es ist Lasius brunneus oder (weniger wahrscheinlich) L. emarginatus. Zur Bekämpfung mit Ködern finden Sie im Forum viele Informationen. Was haben Sie bisher an handelsüblichen Mitteln verwendet?
Gruß
G. Heller
Re: Ameisen in der Küche; Brauche Hilfe bei Bestimmung
Danke für die schnelle Antwort Herr Heller.
Wir haben bisher Köderdosen von Detia mit dem Wirkstoff Spinosad sowie Ameisenspray der selben Firma mit dem Wirkstoff Pyrethrine verwendet. Die Wirkung des Sprays war immer recht durchschlagend, nur tauchen die Ameisen immer wieder an anderer Stelle erneut auf. Bei den Köderdosen war es ähnlich, nur temporärer Erfolg.
Ich bin jedenfalls froh, dass es sich nicht um die Pharao-Ameise handelt und hoffe, Sie haben Tips bezüglich der Köderwahl für mich.
Ohne Ihnen Löcher in den Bauch fragen zu wollen: Glauben Sie, dass ein professioneller Kammerjäger ran muss, oder würde der auch nur Köderdosen auslegen?
Wissen Sie eventuell etwas über die Gefährlichkeit des verwendeten Ameisensprays von Detia für den Menschen?
Für Ihre Mühen danke ich Ihnen herzlich,
Michael Heller
Wir haben bisher Köderdosen von Detia mit dem Wirkstoff Spinosad sowie Ameisenspray der selben Firma mit dem Wirkstoff Pyrethrine verwendet. Die Wirkung des Sprays war immer recht durchschlagend, nur tauchen die Ameisen immer wieder an anderer Stelle erneut auf. Bei den Köderdosen war es ähnlich, nur temporärer Erfolg.
Ich bin jedenfalls froh, dass es sich nicht um die Pharao-Ameise handelt und hoffe, Sie haben Tips bezüglich der Köderwahl für mich.
Ohne Ihnen Löcher in den Bauch fragen zu wollen: Glauben Sie, dass ein professioneller Kammerjäger ran muss, oder würde der auch nur Köderdosen auslegen?
Wissen Sie eventuell etwas über die Gefährlichkeit des verwendeten Ameisensprays von Detia für den Menschen?
Für Ihre Mühen danke ich Ihnen herzlich,
Michael Heller
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19
Re: Ameisen in der Küche; Brauche Hilfe bei Bestimmung
Hallo,
der Detia Ameisenköder ist eigentlich o.k. Auf keinen Fall dürfen Sie jedoch gleichzeitig ein Spray einsetzen. Das Pyrethrum-Spray tötet einige Ameisen, die gerade vom Spraynebel getroffen werden, wirkt aber ansonsten repellierend, d.h. die Ameisen meiden die behandelten Oberflächen und bleiben letztlich dem Köder fern. Pyrethrine sind natürliche Wirkstoffe einiger Chrysanthemen-Arten (bes. C. cinerariaefolium). Sie sind für Warmblüter relativ wenig toxisch. Bei Hautkontakt können vorübergehend Parästhesien auftreten.
Einen Schädlingsbekämpfer brauchen Sie nicht. Das Geld können Sie sich sparen. Sie können aber mal den Nexalotte Ameisenköder mit Fipronil verwenden. Lesen Sie sich auch mal die zahlreichen Beiträge im Forum durch.
Viele Grüße
G. Heller
der Detia Ameisenköder ist eigentlich o.k. Auf keinen Fall dürfen Sie jedoch gleichzeitig ein Spray einsetzen. Das Pyrethrum-Spray tötet einige Ameisen, die gerade vom Spraynebel getroffen werden, wirkt aber ansonsten repellierend, d.h. die Ameisen meiden die behandelten Oberflächen und bleiben letztlich dem Köder fern. Pyrethrine sind natürliche Wirkstoffe einiger Chrysanthemen-Arten (bes. C. cinerariaefolium). Sie sind für Warmblüter relativ wenig toxisch. Bei Hautkontakt können vorübergehend Parästhesien auftreten.
Einen Schädlingsbekämpfer brauchen Sie nicht. Das Geld können Sie sich sparen. Sie können aber mal den Nexalotte Ameisenköder mit Fipronil verwenden. Lesen Sie sich auch mal die zahlreichen Beiträge im Forum durch.
Viele Grüße
G. Heller
Re: Ameisen in der Küche; Brauche Hilfe bei Bestimmung
Danke für den Tip und die übrigen Infos. Ich werde den Köder von Nexalotte bei der nächsten Invasion ausprobieren.
Mit besten Grüßen,
Michael Heller
Mit besten Grüßen,
Michael Heller
Re: Ameisen in der Küche; Brauche Hilfe bei Bestimmung
Ich möchte die Geschichte abschliessen und mich bei Herrn Heller nochmals bedanken.
Der Tipp mit dem Köder von Nexlotte hat durschlagenden Erfolg gezeigt.
Nachdem die Ameisen aus der Küche vertrieben wurden, ist tatsächlich eine Straße im Badezimmer aufgetaucht. Eine Dose des Köders mit Fipronil als Wirkstoff hat gereicht, um die Ameisen wohl endgültig zu beseitigen. Wenigstens ist seitdem keine einzige mehr zu sehen gewesen.
Danke an das Forum und Herrn Heller.
Der Tipp mit dem Köder von Nexlotte hat durschlagenden Erfolg gezeigt.
Nachdem die Ameisen aus der Küche vertrieben wurden, ist tatsächlich eine Straße im Badezimmer aufgetaucht. Eine Dose des Köders mit Fipronil als Wirkstoff hat gereicht, um die Ameisen wohl endgültig zu beseitigen. Wenigstens ist seitdem keine einzige mehr zu sehen gewesen.
Danke an das Forum und Herrn Heller.