Liebe Leute,
jedes Jahr wieder haben mit dem Frühjahr Ameisen Ansiedlungsversuche in meinen Bauwagen (8m Holz, von mir bewohnt) gemacht - ich konnte sie jedoch immer erfolgreich abweisen, indem ich die Zugangswege von draußen unterbrach. Dazu musste ich meist ein wenig suchen und findig sein, aber am Ende war das sehr effektiv. Bis auf letztes Jahr, als ich nicht viel zu Hause war und mich nicht um das Problem kümmern konnte. Und so habe ich dieses Jahr mit gemeinam offensichtlich mit einer Aemisenkollonie unter einem Dach überwintert. Momentan zeigen sich nämlich die ersten Arbeiterinnen, die aus dem Winterschlaf erwachen und die Gegend erkunden..
Nun natürlich meine Frage: was ist zu tun? Das nest habe ich noch nicht gefunden und vemute zudem, das es unzugänglich hinter meiner Verkleidung liegt in irgendeinem Winkel, den ich ungern deswegen freilegen möchte. Ungern möchte ich allerdings auch Gift einsetzen- nur wenn es nicht anders geht. Der Weg hinaus ins Freie steht ihnen schließlich ebenso frei. Könnte womöglich so eine Köderung des gesamten Nestes und darauffolgende Gesamtumsiedelung funktionieren? Im Vergleich mit den fotos auf dieser Seite würde ich übrigens fast auch auf so eine Lasius-Art tippen, bin allerdings natürlich keine Ameisenexpertin - im Anhang sind noch zwei Fotos..
Vielen Dank für Eure Hilfe und Euer Engagement!
Ameisen im Bauwagen erwachen aus Winterschlaf
Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19
Re: Ameisen im Bauwagen erwachen aus Winterschlaf
Hallo,
auch wenn die Bilder sehr unscharf sind, bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um die "Vierfleckameise" Dolichoderus quadripunctatus handelt. Die Art ist selten und sollte geschützt werden. Sie zerstört kein Holz, sondern nutzt vorhandene Hohlräume, zudem sind die Kolonien nur klein. Normalerweise leben die Tierchen in hohlen Zweigen oder unter Rinde von Bäumen (oft Obst- und Walnussbäume). Berühren Zweige eines Baumes Ihren Bauwagen?
Viele Grüße
G. Heller
auch wenn die Bilder sehr unscharf sind, bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um die "Vierfleckameise" Dolichoderus quadripunctatus handelt. Die Art ist selten und sollte geschützt werden. Sie zerstört kein Holz, sondern nutzt vorhandene Hohlräume, zudem sind die Kolonien nur klein. Normalerweise leben die Tierchen in hohlen Zweigen oder unter Rinde von Bäumen (oft Obst- und Walnussbäume). Berühren Zweige eines Baumes Ihren Bauwagen?
Viele Grüße
G. Heller
Re: Ameisen im Bauwagen erwachen aus Winterschlaf
Ich hatte im vergangenen Jahr versucht, alle Brücken zu Bäumen und Büschen zu unterbrechen und denke, das ist mir auch gelungen. Vielleicht ja nicht rechtzeitig. Wie gesagt, ich bin mir relativ sicher, dass die Tiere nicht von draußen kommen, sondern im Wagen überwintert haben. Meiner Wandverkleidung besteht aus Nut- und Federbrettern mit durchgehenden Einkerbungen auf der Rückseite- das wäre mit Rinde vielleicht in etwa vergleichbar.
Zur Umgebung: ich wohne nahe dem Auewald in Leipzig, daher ist das Vorkommen seltener Arten durchaus nicht unwahrscheinlich. Und gleich neben mienem Wagen wächst ein Hollunder sowie ein anderer Baum mit kirsch- bis beerenähnlichen, kleinen Früchten, welchen ich allerdings noch nicht identifizieren konnte. Gleich nebenan habe ich zudem mein Altholzlager mit berindeten und unberindeten älteren Baumstämmen. Dies alles würde wahrscheinlich tatsächlich zur Beschreibung dieser Art im Wiki passen. Zudem habe ich an meinem Essen bisher auch noch keine Ameisen bemerkt. Die verhalten sich insgesamt tatsächlich recht friedlich und unauffällig.
Bleibt die Frage, wie vorgehen. Ich bin ja ebenfalls ein wenig Hobby-Naturschützerin und Biologin, deswegen wäre mir natürlich nicht viel dran gelegen, die Tierchen zu vernichten, erst recht nicht, wenn die wirklich selten oder geschützt sind. Im Moment sind es ja wirklich noch nicht viele und wenn men sich gegenseitig kennt, quasi, nicht so schlimm, aber wer weiß.. Ein Schwarm ausfliegender Ameisen im Innenraum ist wirklich nur im Notfall erträglich. Gut schonmal, wenn die Tierchen nicht auf Holz gehen. Wie ist das mit Styropor?
Wenn nötig, kann ich auch nochmal genauere Bilder schicken, allerdings nicht vor nächster Woche, bzw. auch selbst mal nach den vier gelben Punkten suchen.
Vielen Dank für Ihre Antwort und Hilfe,
lotte
Zur Umgebung: ich wohne nahe dem Auewald in Leipzig, daher ist das Vorkommen seltener Arten durchaus nicht unwahrscheinlich. Und gleich neben mienem Wagen wächst ein Hollunder sowie ein anderer Baum mit kirsch- bis beerenähnlichen, kleinen Früchten, welchen ich allerdings noch nicht identifizieren konnte. Gleich nebenan habe ich zudem mein Altholzlager mit berindeten und unberindeten älteren Baumstämmen. Dies alles würde wahrscheinlich tatsächlich zur Beschreibung dieser Art im Wiki passen. Zudem habe ich an meinem Essen bisher auch noch keine Ameisen bemerkt. Die verhalten sich insgesamt tatsächlich recht friedlich und unauffällig.
Bleibt die Frage, wie vorgehen. Ich bin ja ebenfalls ein wenig Hobby-Naturschützerin und Biologin, deswegen wäre mir natürlich nicht viel dran gelegen, die Tierchen zu vernichten, erst recht nicht, wenn die wirklich selten oder geschützt sind. Im Moment sind es ja wirklich noch nicht viele und wenn men sich gegenseitig kennt, quasi, nicht so schlimm, aber wer weiß.. Ein Schwarm ausfliegender Ameisen im Innenraum ist wirklich nur im Notfall erträglich. Gut schonmal, wenn die Tierchen nicht auf Holz gehen. Wie ist das mit Styropor?
Wenn nötig, kann ich auch nochmal genauere Bilder schicken, allerdings nicht vor nächster Woche, bzw. auch selbst mal nach den vier gelben Punkten suchen.
Vielen Dank für Ihre Antwort und Hilfe,
lotte
Re: Ameisen im Bauwagen erwachen aus Winterschlaf
Ich habe jedenfalls mit bloßem Auge und genauem Hinschauen mindestens zwei gelbe Punkte auf dem Hinterleib ausmachen können (hab leider keine Lupe zur Hand). Ihre Bestimmung scheint also richtig zu sein.