hallo zusammen,
bin neu hier und heilfroh, diese seite entdeckt zu haben!
ich hoffe, man kann mir hier weiterhelfen.
wir sind vor ca. 1 1/2 jahren in einen neubau (einfamilienhaus) gezogen.
seit einigen wochen sehe ich immer wieder einzelne ameisen bei uns im haus herumlaufen (3-4 pro tag). sie sind recht klein und wenn sie merken, dass sie entdeckt wurden, auch sehr flink bis panisch. das ist auch der grund für die lausige qualität meiner fotos, die ich unten anhängen werde. es ist wahnsinnig schwer, brauchbare fotos von ihnen zu machen - bin leider kein sportfotograf.
leider habe ich noch kein nest entdecken können. wenn sie sich erwischt fühlen, laufen sie hektisch im kreis oder schlagen haken, aber laufen nicht in einen bestimmte richtung. wenn sie sich unbeobachtet fühlen, dann laufen sie scheinbar ziellos umher, wie kundschafter. ich habe ihnen auch schon ein paar zuckerkörner hingelegt in der hoffnung, sie laufen zum nest und sagen den anderen bescheid - fehlanzeige.
habe daraufhin zwei "profissmo ameisenköder" aus dem dm aufgestellt (spinosad, 0,8g/kg - 4mg/dose), ohne nennenswerte wirkung. vielleicht etwas halbherzig, aber ich will auch nicht auf blauen dunst die chemische keule schwingen.
erschwerdend kommt sicherlich hinzu, dass wir einen 2 1/2 jährigen sohn haben, der ständig im ganzen haus "ameisenfutter" verteilt.
ausserdem sind die fugen zwischen sockelleisten und dem fußboden noch nicht ausgespritzt (wir haben im erdgeschoss natursteinboden mit fussbodenheizung, sehr niedrige vorlauftemperatur), die lücken sind sicher ein tolles versteck für die ameisen.
kann mir hier jemand einen rat geben?
ameisen im neubau - als laie bin ich hilflos
Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 04. Feb. 2011, 00:24
ameisen im neubau - als laie bin ich hilflos
- Dateianhänge
-
- DSC_7429.jpg (13.51 KiB) 14514 mal betrachtet
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19
Re: ameisen im neubau - als laie bin ich hilflos
Hallo,
es ist eine Lasius-Art, mehr lässt sich anhand der Fotos nicht sagen. Den Profissimo-Ameisenköder habe ich bisher nicht getestet. Der Spinosad-Gehalt ist o.k., es kommt aber auch darauf an, wie der Köder formuliert ist. Wenn es eine zähe Paste ist, kann dies eine Ursache für schlechte Annahme sein. Dann eine anderes Präparat (z.B. von Aeroxon oder Detia) nehmen. Statt Kristallzucker sollten Sie Zuckerlösung verwenden, um Rekrutierung auszulösen und so einen Hinweis zur Lage des Nestes zu bekommen. Falls Sie eine Kübelpflanze im Zimmer haben, die im Sommer auf der Terrasse stand, kommt auch diese als Neststandort in Frage.
Gruß
G. Heller
es ist eine Lasius-Art, mehr lässt sich anhand der Fotos nicht sagen. Den Profissimo-Ameisenköder habe ich bisher nicht getestet. Der Spinosad-Gehalt ist o.k., es kommt aber auch darauf an, wie der Köder formuliert ist. Wenn es eine zähe Paste ist, kann dies eine Ursache für schlechte Annahme sein. Dann eine anderes Präparat (z.B. von Aeroxon oder Detia) nehmen. Statt Kristallzucker sollten Sie Zuckerlösung verwenden, um Rekrutierung auszulösen und so einen Hinweis zur Lage des Nestes zu bekommen. Falls Sie eine Kübelpflanze im Zimmer haben, die im Sommer auf der Terrasse stand, kommt auch diese als Neststandort in Frage.
Gruß
G. Heller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 04. Feb. 2011, 00:24
Re: ameisen im neubau - als laie bin ich hilflos
hallo herr heller,
danke für die schnelle antwort. als blumenkübel kommt nur ein relativ kleiner blumentopf in frage, das werde ich morgen mal testen. der köder hat eine sehr feste konsistenz, er klackert beim schütteln. auch hier werde ich mich morgen mal auf die suche machen. ansonsten werde ich die zuckerlösung ausprobieren. sollte diese cola-ähnliche konsistenz haben oder noch "dicker"?
ersteinmal vielen dank für die hinweise, ich werde sie auf dem laufenden halten.
edit: der blumentopf fällt als mögliche behausung leider aus, die suche geht weiter. aber vielleicht helfen ja die aeroxon-köder...
danke für die schnelle antwort. als blumenkübel kommt nur ein relativ kleiner blumentopf in frage, das werde ich morgen mal testen. der köder hat eine sehr feste konsistenz, er klackert beim schütteln. auch hier werde ich mich morgen mal auf die suche machen. ansonsten werde ich die zuckerlösung ausprobieren. sollte diese cola-ähnliche konsistenz haben oder noch "dicker"?
ersteinmal vielen dank für die hinweise, ich werde sie auf dem laufenden halten.
edit: der blumentopf fällt als mögliche behausung leider aus, die suche geht weiter. aber vielleicht helfen ja die aeroxon-köder...
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 04. Feb. 2011, 00:24
Re: ameisen im neubau - als laie bin ich hilflos
hallo,
es gibt neuigkeiten:
nachdem in den letzten tagen fast nichts von unseren mitbewohnern zu sehen war, habe ich heute plötzlich so etwas wie eine kleine ameisenstrasse durch unser esszimmer hin zur terassentür entdeckt (wie schon erwähnt sind bei uns aus technischen gründen die fugen zwischen sockelleisten, terassentür und fussboden noch nicht mit silikon ausgespritzt). direkt an der ecke der terassentür zwischen steinboden und dem rahmen der terassetür verschwinden die ameisen im spalt.
ich habe den ameisen zwei frische aeroxonköder direkt vor das nest gestellt und sie wurden sehr schnell angenommen.
wie verfahre ich jetzt am besten weiter? soll ich das "futterangebot" durch weitere, selbstgemachte oder gekaufte köder erweitern? ich sorge mich ein wenig, dass das nest nich vollständig verschwindet und die tiere im sommer einen ausgang nach draussen benutzen, sich jedoch lustig durch das styropor unter der fussbodenheizung fressen.
gruß uwe
es gibt neuigkeiten:
nachdem in den letzten tagen fast nichts von unseren mitbewohnern zu sehen war, habe ich heute plötzlich so etwas wie eine kleine ameisenstrasse durch unser esszimmer hin zur terassentür entdeckt (wie schon erwähnt sind bei uns aus technischen gründen die fugen zwischen sockelleisten, terassentür und fussboden noch nicht mit silikon ausgespritzt). direkt an der ecke der terassentür zwischen steinboden und dem rahmen der terassetür verschwinden die ameisen im spalt.
ich habe den ameisen zwei frische aeroxonköder direkt vor das nest gestellt und sie wurden sehr schnell angenommen.
wie verfahre ich jetzt am besten weiter? soll ich das "futterangebot" durch weitere, selbstgemachte oder gekaufte köder erweitern? ich sorge mich ein wenig, dass das nest nich vollständig verschwindet und die tiere im sommer einen ausgang nach draussen benutzen, sich jedoch lustig durch das styropor unter der fussbodenheizung fressen.
gruß uwe
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19
Re: ameisen im neubau - als laie bin ich hilflos
Hallo,
es ist vorerst nicht erforderlich, weitere Köder anzubieten. Spinosad wirkt relativ langsam und schleichend. Es kann gut und gerne 14 Tage dauern bis die Kolonie ausgestorben ist. Evtl. mal darauf achten, ob außerhalb auffallend langsam laufende Ameisen zu sehen sind. Die meisten Tiere sterben allerdings im Nest.
Viele Grüße
G. Heller
es ist vorerst nicht erforderlich, weitere Köder anzubieten. Spinosad wirkt relativ langsam und schleichend. Es kann gut und gerne 14 Tage dauern bis die Kolonie ausgestorben ist. Evtl. mal darauf achten, ob außerhalb auffallend langsam laufende Ameisen zu sehen sind. Die meisten Tiere sterben allerdings im Nest.
Viele Grüße
G. Heller