Pharaoameisen - hilft da ein Mittel mit Chlorpyrifos ?

Beratung bei Problemen mit Ameisen gibt es in diesem Forum.

Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger

Gesperrt
JoeeoJ
Beiträge: 4
Registriert: 09. Dez. 2010, 08:36

Pharaoameisen - hilft da ein Mittel mit Chlorpyrifos ?

Beitrag von JoeeoJ »

Hallo zusammen,

seit ca. 1 Jahr haben wir Pharaocity an, in und im Umfeld unserer Küche. Und die Bewohner dieser Millionstadt teilen sich unsere Lebensmittel und Wasser ohne meine Zustimmung .... :lol:

Scherz beiseite, diese Ameisen erzeugen uns doch einige Probleme, die ich von "grossen" Ameisen her nicht kannte ... sie kommen fast überall hin und überall rein. Wir haben viele Gefässe mit Vorräten gegen verschraubbare Plastikcontainer ersetzt, denn sonst sind unserer Mitesser 24/7 dabei den Inhalt abzutransportieren und den Rest durch Ihre Anwesenheit zu verunreinigen. Den Deckel des Zuckerpots nicht korrekt verschraubt ... sie sind drin.

Muss nun noch eins voraustellen: Ich lebe mit meiner Familie in Mauritius,indischer Ozean und das ist natürlich das perfekte Umfeld für diese Ameise. Und leider habe ich hier vor Ort wenig Support erhalten können, wie man diese Ameisen aus unserer Wohnung rausschmeissen kann. Man bot mir ein Mittel Namens Maxforce an, aber die Körner sind recht gross und die Ameisen "stehen" nicht drauf.

Ein Freund bracht mir dann ein Mittel mit Chlorpyrifos mit (flüssig) und da sind die Ameisen richtig verrückt drauf. Auf unserer Fensterbank auf Alufolie ausgelegte Köderpfützen führten zu einer "lebendigen" Fensterbank. Ein Vorteil ist, das sie nun nicht mehr ganz so häufig im Rest der Küche den Tatbestand des Mundraubs erfüllen. :lol:

ABER ... nach nun ca. 1 Monat merke ich nicht(!), das sich da irgenwas wesentlich geändert hat. Die Ameisen scheinen unbeindruckt von dem Gift zu sein. Der Köder selber scheint ja perfekt zu sein, aber ist dieses Gift das Richtige ?

Da meine Frau schwanger ist und Ende des Jahres der Nachwuchs erwartet wird, will ich das Ansteckungsrisiko für das Kind durch die Ameisen natürlich soweit wie möglich verringern. Es wäre toll, wenn hier jemand mir ein paar Tips geben könnte.

Gruss, Joe
Gerhard Heller
Beiträge: 838
Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19

Re: Pharaoameisen - hilft da ein Mittel mit Chlorpyrifos ?

Beitrag von Gerhard Heller »

Hallo Joe,

beim Auftreten von Hausameisen in tropischen Regionen wie Mauritius stellen sich andere Probleme als in Mitteleuropa. Während man in Europa sicher sein kann, dass Arten tropischer Herkunft zumindest in der kalten Jahreszeit nur in beheizten Gebäuden vorkommen und überleben können, treten sie in den Tropen natürlich auch außerhalb auf. Sie werden Ihr Ameisen wohl daher auch im Garten etc. antreffen. Daher müssen Sie damit rechnen, dass immer wieder Nachschub aus dem Freiland kommt, was im Falle einer wahrscheinlich vorhandenen Superkolonie einen nachhaltigen Bekämpfungserfolg kaum zulassen wird.
Zum Köderwirkstoff: Chlorpyriphos war ein ganz passabler Wirkstoff zur Bekämpfung mitteleuropäischer Hausameisen (Lasius-Arten), ist seit 2008 aber bei uns nicht mehr in Biozidprodukten zugelassen. In Pharaoameisenködern wurde es m.W. nie verwendet. Vielleicht können Sie sich aus Deutschland das CelaFlor Ameisenstreumittel mit dem Wirkstoff Fipronil besorgen und dieses in einen Köder einarbeiten.
Übrigens ist in einer kürzlich erschienen Publikation zur weltweiten Verbreitung der Pharaoameise Mauritius nicht genannt, wohl aber Madagaskar und die Seychellen. Das muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass sie auf Mauritius nicht doch vorkommt. Andererseits: sind Sie ganz sicher, dass es sich um Pharaoameisen handelt?

Gruß
G. Heller
JoeeoJ
Beiträge: 4
Registriert: 09. Dez. 2010, 08:36

Re: Pharaoameisen - hilft da ein Mittel mit Chlorpyrifos ?

Beitrag von JoeeoJ »

Hallo Herr Heller,

danke für Ihre Antwort. Ja , es mir schon klar, das die Ameisen sich hier nicht nur auf das Haus beschränken.

Obs Pharao-Ameisen sind ? Ich versuch mal ein Bild von ihnen zu schiessen und dann hier reinzustellen.

Gruss, Joe
Zuletzt geändert von JoeeoJ am 17. Dez. 2010, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
JoeeoJ
Beiträge: 4
Registriert: 09. Dez. 2010, 08:36

Re: Pharaoameisen - hilft da ein Mittel mit Chlorpyrifos ?

Beitrag von JoeeoJ »

Hallo Herr Heller,

hier ein Bild von den Plagegeistern:

Bild

Ich hoffe es ist gut genug um sie identifizieren zu können. Die Skala im Bild zeigt das sie um die 2mm gross sind.

Gruss, Joe
Buschinger
Beiträge: 1490
Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
Wohnort: Reinheim

Re: Pharaoameisen - hilft da ein Mittel mit Chlorpyrifos ?

Beitrag von Buschinger »

Hallo Joe,

Die Ameisen auf dem Bild sind mit Sicherheit keine Pharaoameisen!
Der Form nach ist es eine kleine Formicine (Schuppenameise), ich kann allerdings die Art nicht identifizieren.
Für die Bekämpfung wird es wenig Unterschied machen.

Schöne Weihnachten! (Ich wollte, ich wäre jetzt auf Mauritius; allmählich nervt der viele Schnee hier!)

A. Buschinger
Gerhard Heller
Beiträge: 838
Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19

Re: Pharaoameisen - hilft da ein Mittel mit Chlorpyrifos ?

Beitrag von Gerhard Heller »

Hallo Joe,

wie Herr Buschinger schon sagte, sind dies keinesfalls Pharaoameisen. Die Bilder sind zwar sehr unscharf, dennoch würde ich mal spekulieren, dass es Plagiolepis alluaudi ist. Das passt sowohl von der Größe der Tierchen als auch zum Verbreitungsgebiet. Zu dieser Art können Sie einige Informationen finden z.B. unter http://www.ameisenwiki.de/index.php/Pla ... s_alluaudi
Zur Bekämpfung, falls das nicht ohnedies ein "Fass ohne Boden" ist, würde ich Ihnen zu einem Fipronil- oder Spinosad-Köder raten (s. Beiträge hier im Forum).

Viele Grüße und frohe Weihnacht
G. Heller
JoeeoJ
Beiträge: 4
Registriert: 09. Dez. 2010, 08:36

Re: Pharaoameisen - hilft da ein Mittel mit Chlorpyrifos ?

Beitrag von JoeeoJ »

Hallo Herr Heller, hallo Herr Buschinger,
vielen Dank für Ihre Antworten.

Wenn ich es richtig verstehe ist die Bekämpfung dieser Ameise genauso schwierig, wie es bei der Pharaoameise der Fall ist und hier unten ist wohl noch viel schwerer als in Europa.
Werde mir aber dennoch bei nächster Gelegenheit Fipronil- oder Spinosad-Köder aud Deutschland mitbringen lassen und es damit versuchen. So leicht gebe ich nicht auf. Die beschriebene Fütterung mit dem Köder mit Chlopyrifos funktioniert ja nicht schlecht. Es werden nicht weniger, aber sie sind so "heiss" auf den Köder das in der Küche eine Art "Waffenruhe" eingetreten ist. Werde nun mal versuchen eine Köder mit dem Mittel draussen aufzustellen. Ich werde weiter berichten, ob sie dann der Küche fernbleiben oder nicht..

Bis dahin wünsche ich Ihnen und auch allen anderen Forenmitgliedern

eine schöne Weihnacht und einen guten Rutsch .

Gruss, Joe


Herr Buschinger,

noch ist es hier angenehm, aber ab Januar sind wir in der Cyclonperiode (Januar-März) und dann liegt die Luftfeuchte meist zwischen 75%-100% und das ist bei den hiesigen Temperaturen sehr, sehr schweisstreibend. Ohne Klimanalage kann man als Europäer dann kaum noch arbeiten. Das ist unser "schlechtes" Wetter
Gesperrt