Seite 1 von 1

Tapinoma erraticum

Verfasst: 11. Mai. 2009, 17:26
von Ragnar
Liebe Kolleginnen & Kollegen

Mich würde interessieren, wie Tapinoma erraticum normalerweise ihre Kolonien gründet. Selbständig wie bei Lasius niger? Oder durch Tochternestbildung wie meist bei Formica polyctena? Oder mal so und mal anders?

Nester können ja jeweils mehrere (d.h. bis zu 20) Königinnen enthalten, heisst es. Damit wären nach meinem Verständnis eigentlich die Voraussetzungen für gelegentliche Tochternestbildungen besser erfüllt als bei monogynen Kolonien.

Weitere Frage in diesem Zusammenhang, vor allem falls es Tochternestbildungen gäbe: Kennt man Superkolonien (Netzwerk kooperierender Kolonien, d.h. Nester)?

Bin gespannt, ob jemand etwas weiss.

Beste Grüsse
Ragnar

Verfasst: 12. Mai. 2009, 09:04
von Buschinger
Hallo Ragnar,

Mir ist keinerlei spezielle Literatur über die Koloniegründung von T. erraticum bekannt.
Bei der großen Beweglichkeit und Umzugsfreudigkeit dieser Art in Verbindung mit der Polygynie und beobachteter Paarung in Nestnähe ist schon anzunehmen, dass sie Zweignester bilden und aufspalten.
Stitz 1939 schreibt: "Die Koloniegründung ist wahrscheinlich eine selbständige". Da auch Seifert 2007 nichts anderes schreibt, liegen wohl tatsächlich keine experimentellen Erkenntnisse vor.
Aber vielleicht weiß hier jemand noch mehr?

Die im Mittelmeerraum verbreitete T. nigerrimum soll polydome Kolonieverbände ausbilden. An der spanischen Mittelmeerküste hatte ich ebenfalls diesen Eindruck.

mfG,
A. Buschinger

Re: Tapinoma erraticum

Verfasst: 28. Mär. 2015, 15:23
von anmol
Hallo,

ich habe Ameisen im Haus, wahrscheinlich in der Zwischendecke, die einmal im Jahr zu Pfingsten in Erscheining treten. Dann stömen etwa 2-3 Wochen lang Tausende von Ameisen in meine Küche: geflügelte in zwei Größen und ungeflügelte.

Re: Tapinoma erraticum

Verfasst: 29. Mär. 2015, 09:48
von Buschinger
Falsches Forum.
Bitte wenden Sie sich an den für Ihren Wohnort zuständigen Landesverband:
http://ameisenschutzwarte.de/frame.php?section=asw
Einzelheiten siehe hier:
http://ameisenschutzwarte.de/forum/viewforum.php?f=23

MfG,
A. Buschinger