Unbekannte Formica-Gyne
Verfasst: 17. Jun. 2008, 14:13
Liebe Ameisenfreunde!
Nachdem ich weiß, dass in diesem Forum einige Fachleute "beheimatet" sind, stelle ich die Frage nach der möglichen Bestimmung einer Formica-Gyne.
In den ersten Tagen des Mai 2008 lief mir eine für mich bis dato unbekannte Gyne über den Weg. Eine tote (nicht näher bestimmte)Formica-Arbeiterin hängt an einem Bein.
Fundort: Konglomerat-Plateau südlich von Klagenfurt/Kärnten/Österr. in einer Höhe von 770m über NN. Ein Wegaufschluss zwischen extensiv genützten Weiden und Trockenwiesen sowie wenigen Äckern. Es war nachmittags und Schwärmtag von Formica polyctena/rufa.
Bisher konnte ich in dieser Gegend nur die oben genannten Arten und die in den südseits geneigten Wiesen dominante Formica pratensis finden. Formica (Raptiformica) sanguinea scheidet wegen Fehlens der spezifischen Merkmale und des anderen Schwärmtermins aus. Auch Formica truncorum scheidet wohl aus, sie ist hier weit und breit nicht zu finden und hat einen anderen Schwärmtermin.
Durch starkes Vergrößern am PC-Bildschirm kann ich zu den Bildern noch zusätzliche Angaben machen:
1. Clypeus, Stirndreieck und hinterer Kopfrand behaart. Auch auf den Augen wenige kleine Härchen vorstehend.
2. Der Thorax ist mit abstehenden Borsten versehen, auch der dorsale Bereich.
3. Die Gaster konnte ich nur undeutlich sehen, jedenfalls gibt es an den Sterniten etliche Borsten.
4. Die Schuppe ist nicht deutlich sichtbar behaart und auffallend schmal nach oben zusammenlaufend.
5. Längsfurche im Stirndreieck nur angedeutet, Clypeusvorderrand nicht eingebuchtet.
Es könnte sich vielleicht nur um eine Farbvariante einer der genannten Arten handeln. 2 Bilder im Anhang:
Freundliche Grüße v. Borovsky (Boro)
Nachdem ich weiß, dass in diesem Forum einige Fachleute "beheimatet" sind, stelle ich die Frage nach der möglichen Bestimmung einer Formica-Gyne.
In den ersten Tagen des Mai 2008 lief mir eine für mich bis dato unbekannte Gyne über den Weg. Eine tote (nicht näher bestimmte)Formica-Arbeiterin hängt an einem Bein.
Fundort: Konglomerat-Plateau südlich von Klagenfurt/Kärnten/Österr. in einer Höhe von 770m über NN. Ein Wegaufschluss zwischen extensiv genützten Weiden und Trockenwiesen sowie wenigen Äckern. Es war nachmittags und Schwärmtag von Formica polyctena/rufa.
Bisher konnte ich in dieser Gegend nur die oben genannten Arten und die in den südseits geneigten Wiesen dominante Formica pratensis finden. Formica (Raptiformica) sanguinea scheidet wegen Fehlens der spezifischen Merkmale und des anderen Schwärmtermins aus. Auch Formica truncorum scheidet wohl aus, sie ist hier weit und breit nicht zu finden und hat einen anderen Schwärmtermin.
Durch starkes Vergrößern am PC-Bildschirm kann ich zu den Bildern noch zusätzliche Angaben machen:
1. Clypeus, Stirndreieck und hinterer Kopfrand behaart. Auch auf den Augen wenige kleine Härchen vorstehend.
2. Der Thorax ist mit abstehenden Borsten versehen, auch der dorsale Bereich.
3. Die Gaster konnte ich nur undeutlich sehen, jedenfalls gibt es an den Sterniten etliche Borsten.
4. Die Schuppe ist nicht deutlich sichtbar behaart und auffallend schmal nach oben zusammenlaufend.
5. Längsfurche im Stirndreieck nur angedeutet, Clypeusvorderrand nicht eingebuchtet.
Es könnte sich vielleicht nur um eine Farbvariante einer der genannten Arten handeln. 2 Bilder im Anhang:
Freundliche Grüße v. Borovsky (Boro)