Unklarheit bei der Schreibung der Erstbeschreiber

Was sonst nirgends rein passt...

Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger

Antworten
chrizzy
Beiträge: 10
Registriert: 19. Mai. 2007, 17:11
Wohnort: Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
Kontaktdaten:

Unklarheit bei der Schreibung der Erstbeschreiber

Beitrag von chrizzy »

Hallo,

wie die Überschrift schon sagt habe ich eine Frage zur Schreibung von den Erstbeschreibern einer Art.

Sollte dieser in durchgehender Großschreibung geschrieben werden (zum Beispiel Lasius niger (LINNAEUS, 1758), wie es zum Beispiel Herr Seifert in seinen beiden Büchern "Ameisen beobachten, bestimmen" und "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" macht? Oder sollte es eher Lasius niger (Linnaeus, 1758) heißen, also nur der erste Buchstabe wird groß geschrieben, wie es zB im Ameisenwiki geschrieben wird? (Zum Beispiel hier: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Artnamen)

Gibt es dafür laut ICZN überhaupt eine Regelung?

Ich habe darüber keine genaue Informationen im Internet gefunden, auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, das nur der erste Buchstabe groß geschrieben wird - wäre nett, wenn mir das jemand bestätigen könnte.

lg, Christian
Ich weiß, dass ich nichts weiß, aber viele wissen nicht einmal das.
Buschinger
Beiträge: 1487
Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
Wohnort: Reinheim

Schreibweise von Autornamen

Beitrag von Buschinger »

Laut dem „International Code of Zoological Nomenclature“ wird der Autorname (= Name des Erstbeschreibers der Art unter dem genannten Artnamen) nicht in Kapitälchen geschrieben. Zumindest wird das im gesamten Text des ICZN so gehandhabt
http://www.iczn.org/iczn/index.jsp

Beispiel: "Lasius niger (Linnaeus, 1758)" ist also die absolut korrekte Schreibweise (man beachte: MIT Komma zwischen Autor und Jahr, anders als in Seifert 2007!).
Gestattet ist auch der Gebrauch von Gattungs- und Artnamen alleine, ohne Autor und Jahr, doch wird empfohlen, wenigstens einmal in einem Text (Veröffentlichung etc.) den Namen mit Autor und Jahr der Erstbeschreibung zu erwähnen.

In Veröffentlichungen ist es üblich (und von den meisten Zeitschriften-Herausgebern verlangt), dass die Namen der Verfasser von im Text zitierten Veröffentlichungen in Kapitälchen geschrieben werden. Unter diesem Namen und dem angegebenen Jahr ist dann im Literaturverzeichnis des Beitrages (oder Buches) die komplette Bibliographie der zitierten Arbeit aufgeführt. Der Name wird also nie durchgehend groß geschrieben, sondern mittels „Format“ > „Zeichen“ > „Kapitälchen“ so gestaltet: Der erste Buchstabe ist groß, die folgenden sind in etwas kleinerer Großschrift (Die Funktion "Kapitälchen" gibt es in diesem Forum nicht. Hilfsweise kann man den Namen ganz groß schreiben, dann alles außer dem ersten Buchstaben markieren und Schriftgröße auf "klein" einstellen).

Beispiel:
„Wie BUSCHINGER (1968) beschrieb, ist Leptothorax acervorum fakultativ polygyn ...“ oder auch „Leptothorax acervorum ist fakultativ polygyn (BUSCHINGER 1968) ….
Im Literaturverzeichnis steht dann:
BUSCHINGER, A. (1968): Mono- und Polygynie bei Arten der Gattung Leptothorax Mayr (Hymenoptera Formicidae). Ins. Soc. 15, 217-226.

Man beachte, dass bei Literaturzitaten KEIN Komma zwischen Autor und Jahr kommt! Das dient der Unterscheidung gegenüber einem kompletten Artnamen, der in einem Text ja ebenfalls genannt werden kann.
Beispiel:
„Leptothorax acervorum (Fabricius, 1798) ist eine fakultativ polygyne Art (BUSCHINGER 1968) …“ – Die Artbeschreibung durch Fabricius 1798 ist dann nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Üblicherweise schreibt man in Veröffentlichungen die Gattungs- und Artnamen kursiv, also: (Leptothorax acervorum).
Auch das wird von den meisten Zeitschriften so verlangt. Es dient, ebenso wie die Schreibung von Autornamen in Kapitälchen, der Hervorhebung: Beim raschen Überlesen fallen die so gekennzeichneten Namen sofort ins Auge.

Viele Grüße,
A. Buschinger
!!! EINHEIMISCHE HAUSAMEISEN SIND KEINE SCHÄDLINGE per se !!! - Sie nutzen nur Baufehler bzw. Bauschäden zur Anlage ihrer Nester. Dies ist anders bei Exoten wie Pharaoameise, Pheidole spp. usw..
chrizzy
Beiträge: 10
Registriert: 19. Mai. 2007, 17:11
Wohnort: Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von chrizzy »

Vielen Dank für die Informationen, jetzt ist mir alles klar.

lg, chrizzy
Ich weiß, dass ich nichts weiß, aber viele wissen nicht einmal das.
chrizzy
Beiträge: 10
Registriert: 19. Mai. 2007, 17:11
Wohnort: Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von chrizzy »

Hallo,

eine taxonomische Frage ist mir heute noch gekommen...

Normalerweise wird der Subgenus ja in Klammer zwischen Gattung und Artenzusatz geschrieben, z.B. Formica (Serviformica) fusca - ist es eigentlich auch korrekt, diese Art als Serviformica fusca (also ohne den eigentlichen Gattungsnamen) zu bezeichnen? So ist es ja manchmal in Foren üblich...
Ich weiß, dass ich nichts weiß, aber viele wissen nicht einmal das.
Antworten