Honigunterschiede bei der Fütterung von Ameisen?
Verfasst: 27. Aug. 2007, 18:42
Hallo,
ich weiß, dass hier die Ameisenhaltung nicht sehr gerne gesehen wird. Daher schildere ich lieber erst einmal wieso ich eine einheimische Ameisenart der Species Camponotus ligniperda halten wollte und mitlerweile auch halte. Ich habe in meinem Garten mehrere Ameisennester einer Waldameisenart. Da ich keine Spezialistin bin, wage ich es auch nicht Vermutungen anzustellen, um welche Waldameisenart es sich handelt für mich ist das auch nebensächlich, selbst wenn es keine bedrohte Art ist hab ich sie gern. Mich haben diese Ameisen eben in ihren Bann gezogen. Deshalb habe ich wegen Besuchern auch die Waldameisennester mit einem Holzzaun im Abstand von zwei bis drei Metern abstand zum Nest umzäunt. Das Waldgebiet um sie herum, das zu meinem Garten gehört bleibt auch verwildert. Eigentlich betrete ich diesen nur um die Ameisenstraßen zu beobachten. Da es mich natürlich reizt auch die Vorgänge die Tag für Tag in diesen mächtigen Bauten ablaufen kennenzulernen, habe ich mich informiert nach Ameisen die zumindest so ähnlich aussehen wie Waldameisen. Dabei bin ich auf Bilder von Camponotus ligniperda gestoßen und habe mich ein klein bisschen auch in diese Species verliebt. Ich sollte auch erwähnen, dass es für mich durch meine vielen Reisen ins Ausland (Haus in Italien, Spanien und Brasilien) keine Schwierigkeit bereitet hätte eine exotische Ameisenart zu beschaffen, jedoch kam das für mich von Anfang an nicht in Frage, da meine allerliebste Ameisenart eben Waldameisen sind und weil ich finde jede Tierart sollte in dem Klima bleiben, aus dem sie herkommt.
So bin ich auf jedenfall zur Haltung gekommen.
Nun aber zu dem Thema, das ich anschneiden wollte. Mir wurde berichtet, dass Honig bereits bei einer Erhitzung von 40° Mineralien oder Vitamine etc verliert (was er genau verliert weiß ich nicht, wie gesagt bin keine Spezialistin). Durch einen Zufall konnte ich auch Honigfässer begutachten, die aus anderen Ländern per Schiff eingeführt wurden und für unsere Supermärkte gebracht wurden. Man sagte mir dieser (nicht gerade angenehm duftende und nicht gerade hübsch anzusehende Honig) würde noch erhitzt und verarbeitet bevor er in Honiggläser gefüllt werden könnte. Das Erhitzen soll ja das kristallisieren verhindern zerstört aber wohl auch Wichtiges im Honig.
Nun stellt sich mir natürlich die Frage ist es dann überhaupt sinnvoll Ameisen Supermarkthonig anzubieten, da dieser eben erhitzt wurde und somit ja auch einen Verlust an Mineralien etc. hat? Ist dann nicht Zuckerwasser den man nicht verfüttern sollte nicht gleichwertig?
Macht es auch für die Ameisen einen Unterschied wenn ich sie mit unbehandelten frischem Imkerhonig füttere, oder mit Supermarkthonig, oder mit erhitztem Imkerhonig fütter?
Hoffe Ihr könnt mir hier eventuell weiterhelfen.
lg
Fabienne
ich weiß, dass hier die Ameisenhaltung nicht sehr gerne gesehen wird. Daher schildere ich lieber erst einmal wieso ich eine einheimische Ameisenart der Species Camponotus ligniperda halten wollte und mitlerweile auch halte. Ich habe in meinem Garten mehrere Ameisennester einer Waldameisenart. Da ich keine Spezialistin bin, wage ich es auch nicht Vermutungen anzustellen, um welche Waldameisenart es sich handelt für mich ist das auch nebensächlich, selbst wenn es keine bedrohte Art ist hab ich sie gern. Mich haben diese Ameisen eben in ihren Bann gezogen. Deshalb habe ich wegen Besuchern auch die Waldameisennester mit einem Holzzaun im Abstand von zwei bis drei Metern abstand zum Nest umzäunt. Das Waldgebiet um sie herum, das zu meinem Garten gehört bleibt auch verwildert. Eigentlich betrete ich diesen nur um die Ameisenstraßen zu beobachten. Da es mich natürlich reizt auch die Vorgänge die Tag für Tag in diesen mächtigen Bauten ablaufen kennenzulernen, habe ich mich informiert nach Ameisen die zumindest so ähnlich aussehen wie Waldameisen. Dabei bin ich auf Bilder von Camponotus ligniperda gestoßen und habe mich ein klein bisschen auch in diese Species verliebt. Ich sollte auch erwähnen, dass es für mich durch meine vielen Reisen ins Ausland (Haus in Italien, Spanien und Brasilien) keine Schwierigkeit bereitet hätte eine exotische Ameisenart zu beschaffen, jedoch kam das für mich von Anfang an nicht in Frage, da meine allerliebste Ameisenart eben Waldameisen sind und weil ich finde jede Tierart sollte in dem Klima bleiben, aus dem sie herkommt.
So bin ich auf jedenfall zur Haltung gekommen.
Nun aber zu dem Thema, das ich anschneiden wollte. Mir wurde berichtet, dass Honig bereits bei einer Erhitzung von 40° Mineralien oder Vitamine etc verliert (was er genau verliert weiß ich nicht, wie gesagt bin keine Spezialistin). Durch einen Zufall konnte ich auch Honigfässer begutachten, die aus anderen Ländern per Schiff eingeführt wurden und für unsere Supermärkte gebracht wurden. Man sagte mir dieser (nicht gerade angenehm duftende und nicht gerade hübsch anzusehende Honig) würde noch erhitzt und verarbeitet bevor er in Honiggläser gefüllt werden könnte. Das Erhitzen soll ja das kristallisieren verhindern zerstört aber wohl auch Wichtiges im Honig.
Nun stellt sich mir natürlich die Frage ist es dann überhaupt sinnvoll Ameisen Supermarkthonig anzubieten, da dieser eben erhitzt wurde und somit ja auch einen Verlust an Mineralien etc. hat? Ist dann nicht Zuckerwasser den man nicht verfüttern sollte nicht gleichwertig?
Macht es auch für die Ameisen einen Unterschied wenn ich sie mit unbehandelten frischem Imkerhonig füttere, oder mit Supermarkthonig, oder mit erhitztem Imkerhonig fütter?
Hoffe Ihr könnt mir hier eventuell weiterhelfen.
lg
Fabienne