Seite 1 von 1

Ameisenbestimmung der Art Formica

Verfasst: 27. Jun. 2007, 12:24
von EastGate
Hallo,

ich habe folgende Ameisenkönigin am 20.06. um ca 17 Uhr in Berlin, mitten auf der Straße, gefunden.
Sie ist ca 0,9 - 1,0 cm groß, schreckhaft und sehr schnell.
Zur Fundzeit war es bedeckt, Temperatur ca. 25 Grad.

Im Anhang findet ihr Bilder der Königin.

MfG

EastGate

Edit: In einem anderen Forum wurde die Königin bereits als Formica rufibarbis identifiziert. Jedoch will ich mir durch eine zweite Meinung sicher sein.

Dank im Vorraus!!!

Verfasst: 27. Jun. 2007, 14:08
von Buschinger
Hallo EastGate,

Es ist jedenfalls keine geschützte Art aus der Untergattung Formica s.str..
Formica (Serviformica) sp. dürfte stimmen; ob es F. (S.) rufibarbis ist, lässt sich nach den Bildern nicht enttscheiden.

Viele Grüße,
A. Buschinger

Verfasst: 27. Jun. 2007, 14:10
von Gerhard Heller
Hallo,

es kann rufibarbis aber auch lusatica sein. Anhand von Einzeltieren wegen Merkmalsüberschneidungen kaum zu unterscheiden.

G. Heller

Verfasst: 28. Jun. 2007, 12:20
von EastGate
Hallo!

Vielen Dank Herr Buschinger und Herr Heller!

Die Königin befindet sich bereits seit dem 20.06. in einem Reagenzglas mit Wassertank usw.
Bis dato hat sie jedoch noch keine Eier gelegt.
Kann es sein das auch flügellose Weibchen unbegattet sind?
Oder ist es normal, dass bei Serviformica Arten die Gründung länger dauert?
Sollte ich die Königin vielleicht lieber wieder Frei lassen?

Gruß

EastGate

Verfasst: 29. Jun. 2007, 11:38
von Gerhard Heller
Hallo,

daraus, dass das Weibchen noch keine Eier gelegt hat, würde ich nicht ableiten, dass es unbegattet ist. Unbegattete Weibchen werfen ebenfalls
die Flügel ab, allerdings meist später als begattete. Aber da wird es wohl große intra- und interspezifische Variation geben. Man kann die Koloniegründung des Serviformica-Weibchens beschleunigen, indem man ihm einige Puppen oder frisch geschlüpfte Arbeiterinnen der gleichen oder einer nah verwandten Art gibt, in diesem Fall rufibarbis, lusatica oder cunicularia.

Gruß
G. Heller