Seite 1 von 1

Formica sanguinea - monomorph oder polymorph?

Verfasst: 06. Jun. 2007, 22:42
von chrizzy
Hallo,

ich habe sehr widersprüchliche Aussagen zu der Frage, ob Formica sanguinea monomorph oder polymorph sind, gelesen und gehört. Im Internet habe ich kaum brauchbare Informationen zu diesem Thema gefunden, lediglich die Shopbeschreibungen (Antstore und Ants-Kalytta), auf welche ich mich aber ungern verlassen möchte. Dort wird behauptet Formica sanguinea sind monomorph.

Allerdings hat ein anderer Ameisenhalter argumentiert, aufgrund der Größenunterschiede zwischen den Arbeiterinnen wäre diese Art polymorph.

Sind polymorphe Arten also Arten, bei denen es nur zu Größenunterschieden zwischen den Arbeiterinnen kommt, oder müssen sich die Arten auch in ihrem Körperbau unterscheiden ?
Gibt es bestimmte Richtlinien, um festlegen zu können, ob eine Art monomorph oder polymorph ist? Wie lauten die Wichtigsten?

Ich halte diese Art nicht und habe es auch nicht vor, würde dies aber gerne wissen.

Danke schon im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen!

Mit freundlichen Grüßen,

chrizzy

Verfasst: 07. Jun. 2007, 11:46
von Buschinger
Hallo Chrizzy,

Für die meisten Fachbegriffe in der Biologie gibt es keinen „Schutz“ (anders als etwa bei den Artnamen, für die ein Regelwerk existiert). Jeder kann also die Fachbegriffe mit dem ihm gerade passend erscheinenden Inhalt erfüllen. In jedem Fall muss man prüfen, was der Autor gerade meint.

Darüber lässt sich natürlich endlos streiten: Sind die größten Arbeiterinnen von Camponotus ligniperda nun Soldaten, oder doch nicht? „Supermajors“ hat mal jemand in die Welt gesetzt, ohne klar zu definieren, was er damit meint, usw..

Im Ameisenwiki habe ich mich bemüht, für eine stark größenpolymorphe Art darzustellen, was das bedeutet:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_aethiops

Auch Formica sanguinea ist, wie die anderen Formica-Arten, bestenfalls größenpolymorph; es gibt keine gestaltlich ganz abweichenden Formen, wie die Soldaten von Pheidole oder Camponotus truncatus.

Eigentlich leicht zu merken wäre eine Definition, die zunächst die beiden prinzipiellen Kasten unterscheidet: Gynomorphe und Ergatomorphe („Königin“ und „Arbeiterin“ sind leider missverständlich, weil da die Funktion mal mit eingerechnet wird, von anderen Autoren aber nicht).
Innerhalb der Arbeiterinnen (Ergatomorphen) gibt es Unterkasten: Die üblichen Arbeiterinnen sowie Soldaten. Dazwischen sind keine Übergänge.

Größenpolymorphismus besagt, dass die einzelnen Arbeiterinnen unterschiedlich groß sind, man aber keine Grenzen ziehen kann zwischen einer „media“ und einer „major“-Arbeiterin. Die Zuordnung des einzelnen Tieres ist m.o.w. willkürlich.

Leider legen z.B. Hölldobler & Wilson den Begriff „Kaste“ sehr weit aus: Da wird sogar von „temporären Kasten“ geschrieben: Eine Arbeiterin, die in ihrem Lebenszyklus vorübergehend Brutpflege betreibt, gehört der „temporal caste“ der Brutpflegerinnen an, usw..

Entsprechend ist es weder falsch noch richtig, zu sagen, dass die Arbeiterinnenkaste von F. sanguinea „monomorph“ sei. Bei den Shopbetreibern soll es wohl bedeuten, dass es keine Soldaten-Unterkaste gibt.
Ganz exakt darf man ohnehin nicht sagen, dass eine Formica sp. "monomorph" sei: Schließlich existieren bei diesen, wie bei den meisten Arten, auf jeden Fall zwei Kasten, die natürlich gestaltlich sehr verschieden sind. Präzise muss es heißen: Arbeiterinnenkaste monomorph, oder allenfalls: Arbeiterinnenkaste größenpolymorph.
Die Shop-Beschreibungen weisen neben Ungenauigkeiten leider auch sehr zahlreiche objektive Fehler auf, sind also absolut nicht zuverlässig!

mfG,
A. Buschinger

Verfasst: 07. Jun. 2007, 13:33
von chrizzy
Danke für Ihre Antwort, sie hat mir sehr geholfen!

Das die Shopbeschreibungen zahlreiche Fehler enthalten ist mir bewusst. Darum habe ich ja auch geschrieben, das ich mich auf diese nicht verlassen möchte.

Mfg,

chrizzy