Ameisen im Schiff (Keine Einsendung; Art nicht zu benennen)
Verfasst: 31. Mai. 2007, 11:53
Auf unserem Stahlschiff mit Holzaufbau und Teakdeck entdeckte ich vor einigen Wochen, dass erste Mal eine Ameise. Immer mal wieder zeigte sich eine und ich war überzeugt, dass wir sie nach einem Spaziergang von Land mit aufs Schiff genommen haben, diese einzelnen Exemplare ohne ihren Staat jedoch bald sterben würden und damit kein Problem darstellen. Inzwischen sind es aber durchaus pro Tag bis zu 10 Ameisen die ich schweren Herzens töte. Da es anfangs am Wochenende nur mal 1-3 waren, vermute ich, dass wir irgendwo an Bord ein Nest haben. Das Schiff ist ca. 14 m lang, es gibt keine erkennbare Strasse. Die einzelnen Tiere tauchen an den verschiedenen Stellen drinnen und draussen auf. Inzwischen habe ich Sorge um das Holz auf unserem Schiff. Es gibt viele nicht zugängliche Stellen und auch immer wieder feuchte Stellen, weil unser altes Teakdeck nicht immer dicht ist. Als erste Massnahme habe ich einen Köder mit dem Wirkstoff Imidacloprid gekauft, der an die Brut verfüttert seine Wirkung entfalten soll. Leider konnte ich noch nicht beobachten, dass eine Ameise diesen Köder besucht hätte. Die Ameisen sind nur ca. 3mm groß und entziehen sich deshalb einer genaueren Betrachtungsweise ohne Mikroskop. Mit blossem Auge würde ich vermuten, dass sie von einheitlicher schwarzer Färbung sind. Bei meiner Beobachtung gestern konnte ich feststellen, dass sie an zuckergetränkten Papierstücken und kleinen Zuckerwasserlachen interessiert waren, zum Teil auch tranken. Leider tat mir keine Ameise den Gefallen, einen solchen Papierschnipsel in ihr Nest zu schleppen. Wäre es möglich, das Nest "auszuhungern", wenn alle sichtbaren Tiere getötet werden? So viele Fressmöglichkeiten dürfte es ja auf unserem Schiff nicht geben (hoffe ich). Es sei denn sie würden sie doch am Holz gütlich tun?
Über einen Tipp zum weiteren Vorgehen wäre ich sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen
Tatjana Alberg
Über einen Tipp zum weiteren Vorgehen wäre ich sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen
Tatjana Alberg