Sind Schredderspäne geeignetes Nestbaumaterial?

Schreiben Sie in diesem Forum Ihre Fragen, Beobachtungen und Berichte zu Waldameisen.

Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger

Antworten
Jürgen Dittmer
Beiträge: 122
Registriert: 19. Nov. 2006, 14:12
Wohnort: 31134 Hildesheim
Kontaktdaten:

Sind Schredderspäne geeignetes Nestbaumaterial?

Beitrag von Jürgen Dittmer »

In den letzten Jahren konnte der Verfasser verschiedentlich eine besondere Variante des vegetabilen Nestbaumaterials beobachten: In diesen Fällen zogen komplette Ameisenvölker (F. polyctena) aus ihren seit vielen Jahren bewohnten Bauten in zufällig in der Umgebung frisch abgelagerte Haufen von Schreddermaterial um. Die Umzüge fanden in nahezu allen Fällen während der Sonnungsphase statt. Die Phase begann weniger auf dem alten Nest als in der Nähe auf vorjährigem Laub oder auch auf Efeublättern und setzte sich dann in der zweiten Phase auf dem beschriebenen Material fort.
Meine Skepsis diesem Substrat gegenüber hat sich tatsächlich als gerechtfertigt erwiesen: Oft waren diese (neuen) Nester im Spätsommer wieder verlassen, und das sehr spät in der Jahreszeit, nämlich in einer Zeit, in der "normale" Völker bereits in der Tiefe des Waldbodens die Winterquartiere herzurichten pflegen, also im August / September! In einem konkreten Falle war ein Volk im März in einen ca. 45 m enternten Haufen Schreddermaterials umgezogen. Im Laufe des folgenden Sommers waren keinerlei Besonderheiten zu beobachten, bis dann im Oktober des gleichen Jahres keine Aktivitäten mehr zu beobachten waren, obschon Nachbarvölker das noch andauernde warme Wetter nutzten für Nestbau und Nahrungssuche. Im folgenden Frühjahr stellte sich bald heraus, dass das Volk in das einstige Nest zurückgezogen war.
In anderen Fällen splitterten sich "Rückwanderer" auf, sodass mehrere kleine Nester an anderen Stellen entstanden, die sich erst im folgenden Frühjahr wieder "unter Verlusten" im einstigen Nest (wieder-) vereinigten.
Nach einer Überprüfung dieser verlassenen Nesthügel zeigte sich dann folgendes: Eine käseglockenförmige, etwa fünf Zentimeter starke, graue, nahezu steinharte Verkrustung, die die gesamte Nestkuppel überspannte, kam zum Vorschein. Die Nestkuppen waren völlig verpilzt, anschließend getrocknet und verhärtet. Diese "betonartige" Verhärtung musste von mir mit Gewalt durchbrochen werden! Die Nester besaßen kein zusätzliches "Stützskelett" aus Zweigen oder überhaupt gröberem Material in ihrem Innern, wie wir das aus bekannten Gründen von "normalen" Nestern her kennen, die bekannten Eigenschaften der Nestkuppen waren also nicht gegeben! Auch waren sie nicht auf Stucken oder dergleichen gegründet: Das Gangsystem führte direkt in den Boden.
Inzwischen konnten mehr Erfahrungen mit diesem Nestbaumaterial gesammelt werden. Es besitzt, vermulich wegen seines intensiven Geruches, eine erstaunlich große Anziehungskraft auf F. polyctena (in einem Falle auch auf F. rufa), das wiederum hat Vor- und Nachteile. Da solche Späne nicht gezielt hergestellt werden, sondern reine Abfallprodukte sind, ist der Zustand entsprechend unterschiedlich zu bewerten. Grobe, noch feuchte Späne führen zur Verpilzung des Nesthügels und zwingen die Bewohner zum Fortzug, trockene Späne dagegen sind gut geeignet für einen raschen Neubau!
Für die Praxis sehe ich daher in den trockenen Spänen eine interessante Möglichkeit: Es scheint mit diesen aufgrund ihrer großen Anziehungskraft auf Waldameisen die Möglichkeit zu bestehen, Völker von Wegen und Grundstücksgrenzen wieder in den Bestandesrand hinein zu locken, wenn es um die Umgehung gelegentlich erforderlich werdender Not- oder Rettungsumsiedlungen von Waldameisen geht. Dazu müssten dann aber die umzuleitenden Nester noch zusätzlich beschattet werden - das ist immerhin besser als ausgraben!
Auf jeden Fall ergeht eine Bitte an alle, die sich in der Natur, oder in deren Randbereichen mit Schreddern befassen, dies Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen, oder aber zumindest breitwürfig zu verteilen. Auf diese Weise wird 1. das Material rascher trocknen, und 2. wird dann die natürliche Neststruktur gezielt erstellt werden können, also mit einem groben Unterbau über geeigneter Unterlage!
Heute, im Nachhinein, stellt sich die Frage, wie es die Waldameisen mit der Verbringung der Brut gehalten haben: Wo fanden die Ammen die jeweils dem Entwicklungsstand angepassten Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse? Oder vermehrten sich diese Völker nicht? Zumindest konnte ich in dem Jahr keinen Schwärmbetrieb beobachten!

Mit freundlichen Grüßen!

gez. Jürgen Dittmer
Jürgen Dittmer
Beiträge: 122
Registriert: 19. Nov. 2006, 14:12
Wohnort: 31134 Hildesheim
Kontaktdaten:

Weitere Fälle der Nutzung von Schredderspänen

Beitrag von Jürgen Dittmer »

Fortsetzung!

1. In einem Falle, jedoch, ist die Sache für die Ameisen noch einmal gutgegangen. Folgendes war geschehen: Ein Volk hatte das angestammte Nest verlassen, um einen "Schredderhaufen" zu beziehen. Der Zeitpunkt lag um dem 15. Februar. Bis Anfang Mai stellte ich keinerlei Besonderheiten fest, dann aber machte ich die folgende Notiz:

"Blatt 39a - Erwähnenswertes -

Zwischen d. 06.05.01 und dem 20.06.01: In diese Zeit fällt in verschiedenen Etappen der Schwärmbetrieb.
Am 24.06.01 wurde die Nestkuppel durch Unbekannte erheblich zerstört. Bei dieser Gelegenheit waren Bruchstücke einer "Glocke" aus verpilztem Baumaterial (Schredderspäne!) zutage gekommen. Glücklicherweise waren diese nun gründlich zerstört worden. Aber die Brut, Eier und Larven, war nun rund um den Hügel herum verstreut und musste sorgsam eingesammelt und in Sicherheit gebracht werden. Gleichzeitig stand ein Neubau der Kuppel an.
Am 05.07.01 war das Nest schließlich wieder komplett und das Volk erschien sehr vital!"

Anmerkung:
Die Hülle aus verpilztem Schreddermaterial war in diesem Falle (noch?) nicht annäherend so stark und fest, wie das bei den übrigen beschriebenen Nestern der Fall gewesen ist. Ob das nur eine Frage der Zeit gewesen wäre, dass lässt sich im Nachhinein nur vermuten. Zu bedenken sei jedoch, dass nur bei diesem einen Nest definitiv Schwärmbetrieb beobachtet worden war.

2. In einem weiteren Falle ging infolge des Umzuges eines Volkes in einen verlockenden "Schredderhaufen" binnen zwei Wochen ein ganzes Nest verloren: Nachdem es sich die Ameisen "im neuen Heim gemütlich gemacht hatten", verschwand plötzlich über Nacht der gesamte Haufen einschließlich der Ameisen. Man weiß heute nicht, ob es sich hier um einen Ameisendiebstall handelte. oder, ob jemand das geschredderte Material für seinen Vorgarten brauchte!

Für "Umsiedler": Wäre das eine Möglichkeit, sich die Arbeit bei einer Rettungs- oder Notumsiedlung zu erleichtern?

Mit freundlichen Grüßen!

gez. Jürgen Dittmer
Antworten