Aufgelöst: Die IUCN SSC Social Insect Specialist Group!
Verfasst: 19. Okt. 2005, 14:58
In der Zeitschrift Die Waldameise hatte ich einmal über die Ant Spezialist Group berichtet (Buschinger 1989*). Innerhalb der IUCN (Internationale Kommision für die Erhaltung der Natur) gab und gibt es die SSC (Species Survial Commission, Kommission zur Erhaltung der Arten; derzeit 7.000 Mitglieder!). Diese wiederum enthält zahlreiche Spezialisten-Gruppen, die zuständig sind für bestimmte Artengruppen, seien es Kakteen, Orchideen, Farne, Wale, Elefanten oder kleine Carnivoren.
Für wirbellose Tiere existierten einst eine ganze Anzahl von Spezialisten-Gruppen, darunter auch die (1994 aus der Ameisen-Gruppe hervorgegangene) Soziale-Insekten-Spezialisten-Gruppe. Ich war seit Gründung Mitglied der Ameisen-Spezialisten-Gruppe. Unter anderem haben wir Vorschläge für die Aufnahme von Arten und Artengruppen in die Internationale Rote Liste erarbeitet. Agosti et al. (2000**) haben ein viel beachtetes Buch herausgebracht über Standardmethoden zur Messung und Überwachung der Biodiversität von Ameisen.
Nun erreichte mich eine e-mail des derzeitigen Vorsitzenden der SISG, Dr. Donat Agosti aus Bern. Danach wurde von der SSC die Social Insects Spezialist Group unerwartet und ohne vorherige Rücksprache schlicht gestrichen! Anscheinend sind sogar die meisten Gruppen im Bereich der wirbellosen Tiere abgeschafft worden; dort finden sich nunmehr nur noch die Gruppe für Mollusken (Weichtiere) und die für Odonata (Libellen). Die derzeitigen Spezialisten-Gruppen sind hier aufgelistet:
http://www.iucn.org/themes/ssc/sgs/sgs.htm
Immerhin befasst man sich mit sozialen Insekten noch im Bereich der Invasive Species Specialist Group (ISSG), da einige soziale Insekten (darunter 5 Ameisenarten) zu den 100 schlimmsten invasiven Arten weltweit gerechnet werden. Da steht aber nicht der Schutz von Ameisen, sondern VOR Ameisen im Vordergrund.
http://www.issg.org/
Was die Gründe für die Abschaffung unserer Gruppe sind, ist mir nicht klar. Wie Agosti schreibt, liegt die Zukunft der Sozialen Insekten innerhalb der IUCN in den Sternen. Aber wir werden weiterarbeiten, wobei alle Wissens-Fortschritte weiterhin online frei zugänglich sein sollen, z.B. über das Portal http://antbase.org/
A. Buschinger
*) Buschinger, A. (1989) : IUCN-SSC Ant Specialist Group. Die Waldameise 2, 84, 1989.
**) Agosti, D., Majer, J.D., Alonso, L.E., Schultz, T.R. (2000): Ants. Standard Methods for Measuring and Monitoring Biodiversity. Smithsonian Institution Press, Washington and London, 280 S.
Für wirbellose Tiere existierten einst eine ganze Anzahl von Spezialisten-Gruppen, darunter auch die (1994 aus der Ameisen-Gruppe hervorgegangene) Soziale-Insekten-Spezialisten-Gruppe. Ich war seit Gründung Mitglied der Ameisen-Spezialisten-Gruppe. Unter anderem haben wir Vorschläge für die Aufnahme von Arten und Artengruppen in die Internationale Rote Liste erarbeitet. Agosti et al. (2000**) haben ein viel beachtetes Buch herausgebracht über Standardmethoden zur Messung und Überwachung der Biodiversität von Ameisen.
Nun erreichte mich eine e-mail des derzeitigen Vorsitzenden der SISG, Dr. Donat Agosti aus Bern. Danach wurde von der SSC die Social Insects Spezialist Group unerwartet und ohne vorherige Rücksprache schlicht gestrichen! Anscheinend sind sogar die meisten Gruppen im Bereich der wirbellosen Tiere abgeschafft worden; dort finden sich nunmehr nur noch die Gruppe für Mollusken (Weichtiere) und die für Odonata (Libellen). Die derzeitigen Spezialisten-Gruppen sind hier aufgelistet:
http://www.iucn.org/themes/ssc/sgs/sgs.htm
Immerhin befasst man sich mit sozialen Insekten noch im Bereich der Invasive Species Specialist Group (ISSG), da einige soziale Insekten (darunter 5 Ameisenarten) zu den 100 schlimmsten invasiven Arten weltweit gerechnet werden. Da steht aber nicht der Schutz von Ameisen, sondern VOR Ameisen im Vordergrund.
http://www.issg.org/
Was die Gründe für die Abschaffung unserer Gruppe sind, ist mir nicht klar. Wie Agosti schreibt, liegt die Zukunft der Sozialen Insekten innerhalb der IUCN in den Sternen. Aber wir werden weiterarbeiten, wobei alle Wissens-Fortschritte weiterhin online frei zugänglich sein sollen, z.B. über das Portal http://antbase.org/
A. Buschinger
*) Buschinger, A. (1989) : IUCN-SSC Ant Specialist Group. Die Waldameise 2, 84, 1989.
**) Agosti, D., Majer, J.D., Alonso, L.E., Schultz, T.R. (2000): Ants. Standard Methods for Measuring and Monitoring Biodiversity. Smithsonian Institution Press, Washington and London, 280 S.