Massives Probl. mit groß. Ameisen i. Dach /Camp. ligniperdus
Verfasst: 09. Jun. 2013, 19:26
Hallo,
wir suchen kompetenten Rat zu einem wahrscheinlich sehr großen Problem. Unser Dachgeschoss ( Haus Bj. 1990 ) ist mit sichtbaren Balken und Außendämmung aus PU-Hartschaum gebaut. Leider haben sich Ameisen eingenistet und bauen Zugänge durch das Holz. Wir beobachten drei Größen, eine ca. 5mm, eine weitere ca.15mm und eine sehr große mit ca. 20 bis 25mm. Am häufigsten sind die größten zu sehen, sie sind sehr schwarz und glänzend. Da definitiv sowohl das Holz als auch die Dämmung geschädigt ist, müssen wir Maßnahmen ergreifen. Einen Zugang ( Straße ) von außen können wir nicht finden, allerdings sehen wir die sehr großen Exemplare auch im ca. 15 mtr. entfernten Schuppen. Als Tier- und Naturschützer wollen wir nicht einfach Gift einsetzen, sehen aber inzwischen keinen anderen Weg und fragen hier an, ob die Experten unter Ihnen Alternativen sehen. Wichtig wäre natürlich ein Rat zu einem effizienten Mittel, um dem Problem Herr zu werden. Kann uns jemand sagen, was wir genau tun müssen? Müssen wir Bilder machen, also hat die Bestimmung der Art einen Nutzen?
Herzlichen Dank im Voraus!
Grüße aus dem Nordschwarzwald
wir suchen kompetenten Rat zu einem wahrscheinlich sehr großen Problem. Unser Dachgeschoss ( Haus Bj. 1990 ) ist mit sichtbaren Balken und Außendämmung aus PU-Hartschaum gebaut. Leider haben sich Ameisen eingenistet und bauen Zugänge durch das Holz. Wir beobachten drei Größen, eine ca. 5mm, eine weitere ca.15mm und eine sehr große mit ca. 20 bis 25mm. Am häufigsten sind die größten zu sehen, sie sind sehr schwarz und glänzend. Da definitiv sowohl das Holz als auch die Dämmung geschädigt ist, müssen wir Maßnahmen ergreifen. Einen Zugang ( Straße ) von außen können wir nicht finden, allerdings sehen wir die sehr großen Exemplare auch im ca. 15 mtr. entfernten Schuppen. Als Tier- und Naturschützer wollen wir nicht einfach Gift einsetzen, sehen aber inzwischen keinen anderen Weg und fragen hier an, ob die Experten unter Ihnen Alternativen sehen. Wichtig wäre natürlich ein Rat zu einem effizienten Mittel, um dem Problem Herr zu werden. Kann uns jemand sagen, was wir genau tun müssen? Müssen wir Bilder machen, also hat die Bestimmung der Art einen Nutzen?
Herzlichen Dank im Voraus!
Grüße aus dem Nordschwarzwald