Seite 1 von 1

Was bedeutet "leg." ?

Verfasst: 24. Mai. 2005, 20:36
von schmidi
Hallo!

Was bedeutet bei einer Ortsangabe eines Fundortes die Abürzung "leg.".

Z.B. Lasius niger, Fundort: 48.8000° Nord, 9.0670° Ost, leg. Müller.

Heißt es
a) legitimiert - also "Daten nach Müller" oder
b) kommt es von legere (sammeln), also die Exemplare wurden von Müller gesammelt.

Gruß
schmidi

leg., det., coll.,

Verfasst: 25. Mai. 2005, 09:15
von Buschinger
„leg.“ Kommt von „legit“. Damit wird der Fund bzw. Nachweis einer Person zugeordnet. Meist steht noch dabei „det.“ Für determiniert, bestimmt durch xx. „Insider“ wissen dann schon, ob der/die Kollege(n) vertrauenswürdig ist (sind) und ob man sich auf die Bestimmung verlassen kann.
Gelegentlich taucht auch noch ein „coll.“ Auf = „collegit“ oder „collectio xx“ auf. Das heißt, dass xx die bestimmten Individuen in seine Sammlung gesteckt hat, oder dass jemand die Tiere in der Sammlung (collectio) von xx gefunden hat. Solche Sammlungen (leider auch meine eigene!) umfassen ja fast immer sehr viele Funde, die der Sammler nicht, oder nur vorläufig determiniert hat.
Jemand, der mal meine Sammlung erbt und darin eine unbeschriebene Art findet, die er beschreiben möchte, wird das dann so formulieren: „leg. Buschinger, coll. Buschinger“. Macht er eine Verbreitungsangabe unter Verwendung von unbestimmten, aber bereits beschriebenen Tieren aus meiner Sammlung, so wird er schreiben: „leg Buschinger, coll. Buschinger, det xx“.

Viele Grüße,
Ihr A. Buschinger

Verfasst: 25. Mai. 2005, 11:30
von schmidi
Ah ja! Vielen Dank.

Gruß
schmidi