Ameisennest im Vollwärmeschutz
Verfasst: 15. Jun. 2011, 14:14
Hallo!
Bei Baggerarbeiten am Haus (Terassenbau) haben wir in einer Dämmplatte (Styropor) ein ca. 40x15cm großes Ameisennest gefunden. Die Ameisen haben daraufhin mit ihren geflügelten Königinnen und Eiern fluchtartig ihr Nest verlassen.
Wir haben noch am gleichen Tag in das verlassene Nest (einelne Arbeiter waren noch da) und den umliegenden Ritzen der Platten Gift versprüht und vergossen (Loxiran S).
Am nächsten Tag habe ich mit einem langen Messer in die Ritzen gestochert, es kamen wieder einige beflügelte und Arbeiter heraus. Seitdem (Tag 6) habe ich jeden Tag gesprüht und gegossen, aber immer wieder sind Arbeiter vereinzelt zu sehen.
In der nächsten Zeit wird die Terasse (übrigens Westseite) angelegt, die Wand würde an der Stelle des Nestes zugebaut werden. Die Ritzen würden wir vorher mit PU-Schaum zumachen und dann das Ganze wieder zuspachteln.
Ich muß noch dazu sagen, daß wir 2006 angefangen haben mit dem Hausbau, die betroffene Dämmplatte ist die Isolierung des Kellers. 2009 wurde das restliche Haus isoliert, dabei ist uns noch kein Nest aufgefallen. Vereinzelt waren Ameisen im Erdgeschoss (genau an der Stelle, an der aussen das Nest war), die sind wir aber mit Dosenköder immer wieder losgeworden.
Wir wohnen nicht im Wald, hinter unserem Haus verläuft ein kleiner Bach
Nun meine Fragen:
Wie wirksam sind unsere "Ausrottungsversuche"?
Wie finde ich dann heraus, ob sich die Tierchen nicht weiter oben unter den Platten ein neues Neste gebaut haben? Unser schlimmster Alptraum wäre, wenn wir die ganze Fasade samt Putz und Platten erneuern müssten.
Wie lange sollen wir noch vergiften und dann warten, bis der Teil der Wand wieder zugemacht wird?
Vielen Dank und beste Grüße,
Susanne
Bei Baggerarbeiten am Haus (Terassenbau) haben wir in einer Dämmplatte (Styropor) ein ca. 40x15cm großes Ameisennest gefunden. Die Ameisen haben daraufhin mit ihren geflügelten Königinnen und Eiern fluchtartig ihr Nest verlassen.
Wir haben noch am gleichen Tag in das verlassene Nest (einelne Arbeiter waren noch da) und den umliegenden Ritzen der Platten Gift versprüht und vergossen (Loxiran S).
Am nächsten Tag habe ich mit einem langen Messer in die Ritzen gestochert, es kamen wieder einige beflügelte und Arbeiter heraus. Seitdem (Tag 6) habe ich jeden Tag gesprüht und gegossen, aber immer wieder sind Arbeiter vereinzelt zu sehen.
In der nächsten Zeit wird die Terasse (übrigens Westseite) angelegt, die Wand würde an der Stelle des Nestes zugebaut werden. Die Ritzen würden wir vorher mit PU-Schaum zumachen und dann das Ganze wieder zuspachteln.
Ich muß noch dazu sagen, daß wir 2006 angefangen haben mit dem Hausbau, die betroffene Dämmplatte ist die Isolierung des Kellers. 2009 wurde das restliche Haus isoliert, dabei ist uns noch kein Nest aufgefallen. Vereinzelt waren Ameisen im Erdgeschoss (genau an der Stelle, an der aussen das Nest war), die sind wir aber mit Dosenköder immer wieder losgeworden.
Wir wohnen nicht im Wald, hinter unserem Haus verläuft ein kleiner Bach
Nun meine Fragen:
Wie wirksam sind unsere "Ausrottungsversuche"?
Wie finde ich dann heraus, ob sich die Tierchen nicht weiter oben unter den Platten ein neues Neste gebaut haben? Unser schlimmster Alptraum wäre, wenn wir die ganze Fasade samt Putz und Platten erneuern müssten.
Wie lange sollen wir noch vergiften und dann warten, bis der Teil der Wand wieder zugemacht wird?
Vielen Dank und beste Grüße,
Susanne