lasius brunneus im Wohnzimmer
Verfasst: 06. Jun. 2011, 14:46
Hallo,
auch wir haben in unserem Sommer auf einmal Probleme mit Ameisen im Innenbereich. Generell gibt es auch im Garten in diesem Jahr sehr viele Ameisen (und Blattläuse!), aber die stören mich nicht weiter. Vor etwa zwei Wochen tauchten jedoch vermehrt geflügelte Ameisen jeweils am späten Abend bzw. am Morgen an unserem Wohnzimmerfenster auf, dazwischen wuselten auch einige Arbeiterinnen herum. Eine wirkliche Ameisenstraße konnten wir jedoch im gesamten Haus nie beobachten. Ich konnte jedoch herausfinden, daß sie unter der Fußbodenleiste hinter unserem Bücherregal herauskommen. Vermutlich befindet sich das Nest in der Trittschalldämmung unter dem Laminat, also vollkommen unzugänglich. In der naheliegenden Zimmerecke verläuft zudem ein Schacht mit Heizungsrohren, vermutlich gibt es in diesem Bereich irgendwie etwas Feuchtigkeit (uns ist jedoch nie ein Feuchteschaden aufgefallen).
Nachdem ich hier im Forum ein wenig gestöbert habe, bin ich zum Schluß gekommen, daß es sich vermutlich wie so häufig hier um lasius brunneus handelt (Körper etwa 4mm groß, braun, Hinterleib wesentlich dunkler). Ich habe natürlich auch gleich die Ködertips gelesen und muß sagen, daß der selbstgemachte Leberwurstköder außerst gerne angenommen wurde, nach einer Weile gingen sie dann auch an die Köderdose mit Zuckerlösung (ich habe das Ameisenbuffet von Neudorff genommen, das läßt sich hervorragend unter die Leberwurst mischen!). Bereits zwei Tage später waren keine Jungköniginnen mehr zu finden, und es irrten wesentlich weniger Arbeiterinnen herum.
Nun tauchen aber wieder vermehrt Arbeiterinnen auf, und zwar auch teilweise an anderen Stellen. Also sind noch nicht alle getroffen worden und ich ködere weiter.
Nun meine Fragen:
Die Arbeiterinnen verhalten sich nun sehr merkwürdig. Die ursprünglichen waren sehr scheu und wuselten vor allem hinter dem Regal herum. Sobald sie Bewegung oder Licht merkten, erstarrten sie. DIe "Neuen" Ameisen sind viel unternehmungslustieger und krabbeln in einem viel größeren Umkreis herum. Sogar die Wände und an uns Menschen hoch etc. Wenn man sich auf sie zubewegt, erstarren sie nicht, sondern werden schneller.
Was tun sie? Suchen sie einen geeigneten Platz für ein neues Nest? Oder würde das nur eine Königin tun? Oder suchen sie nur Nahrung?
Was haben die Ameisen denn vorher gegessen, bevor ich die Köder hingestellt habe?
Heute habe ich zudem an der Wand eine andere Ameise gesehen. Sie war irgendwie länger und ihr Hinterleib hatte einen oder zwei Streifen. Sie war viel langsamer, verschwand dann aber leider hinter einem Möbelstück. Insgesamt hatte diese vielleicht 5-6 mm, also auch nicht sooo viel größer als die anderen. Ist das eine andere Ameisenart, die sich zufällig hierher begeben hat oder war das eine Königin?
Vielen Dank!
Christiane Lach
auch wir haben in unserem Sommer auf einmal Probleme mit Ameisen im Innenbereich. Generell gibt es auch im Garten in diesem Jahr sehr viele Ameisen (und Blattläuse!), aber die stören mich nicht weiter. Vor etwa zwei Wochen tauchten jedoch vermehrt geflügelte Ameisen jeweils am späten Abend bzw. am Morgen an unserem Wohnzimmerfenster auf, dazwischen wuselten auch einige Arbeiterinnen herum. Eine wirkliche Ameisenstraße konnten wir jedoch im gesamten Haus nie beobachten. Ich konnte jedoch herausfinden, daß sie unter der Fußbodenleiste hinter unserem Bücherregal herauskommen. Vermutlich befindet sich das Nest in der Trittschalldämmung unter dem Laminat, also vollkommen unzugänglich. In der naheliegenden Zimmerecke verläuft zudem ein Schacht mit Heizungsrohren, vermutlich gibt es in diesem Bereich irgendwie etwas Feuchtigkeit (uns ist jedoch nie ein Feuchteschaden aufgefallen).
Nachdem ich hier im Forum ein wenig gestöbert habe, bin ich zum Schluß gekommen, daß es sich vermutlich wie so häufig hier um lasius brunneus handelt (Körper etwa 4mm groß, braun, Hinterleib wesentlich dunkler). Ich habe natürlich auch gleich die Ködertips gelesen und muß sagen, daß der selbstgemachte Leberwurstköder außerst gerne angenommen wurde, nach einer Weile gingen sie dann auch an die Köderdose mit Zuckerlösung (ich habe das Ameisenbuffet von Neudorff genommen, das läßt sich hervorragend unter die Leberwurst mischen!). Bereits zwei Tage später waren keine Jungköniginnen mehr zu finden, und es irrten wesentlich weniger Arbeiterinnen herum.
Nun tauchen aber wieder vermehrt Arbeiterinnen auf, und zwar auch teilweise an anderen Stellen. Also sind noch nicht alle getroffen worden und ich ködere weiter.
Nun meine Fragen:
Die Arbeiterinnen verhalten sich nun sehr merkwürdig. Die ursprünglichen waren sehr scheu und wuselten vor allem hinter dem Regal herum. Sobald sie Bewegung oder Licht merkten, erstarrten sie. DIe "Neuen" Ameisen sind viel unternehmungslustieger und krabbeln in einem viel größeren Umkreis herum. Sogar die Wände und an uns Menschen hoch etc. Wenn man sich auf sie zubewegt, erstarren sie nicht, sondern werden schneller.
Was tun sie? Suchen sie einen geeigneten Platz für ein neues Nest? Oder würde das nur eine Königin tun? Oder suchen sie nur Nahrung?
Was haben die Ameisen denn vorher gegessen, bevor ich die Köder hingestellt habe?
Heute habe ich zudem an der Wand eine andere Ameise gesehen. Sie war irgendwie länger und ihr Hinterleib hatte einen oder zwei Streifen. Sie war viel langsamer, verschwand dann aber leider hinter einem Möbelstück. Insgesamt hatte diese vielleicht 5-6 mm, also auch nicht sooo viel größer als die anderen. Ist das eine andere Ameisenart, die sich zufällig hierher begeben hat oder war das eine Königin?
Vielen Dank!
Christiane Lach