Seite 1 von 1

geflügelte Ameisen im Kaminrohr

Verfasst: 22. Aug. 2010, 16:31
von Stefan Lutz
Hallo!

Heute nachmittag hat meine Mutter in unserem Keller eine beunruhigende Entdeckung gemacht: Hunderte geflügelter Ameisen (noch nicht flugfähig oder flugwillig) über den ganzen Boden verteilt.
Als Quelle der immer neu auftauchenden Ameisen wurde die Putzöffnung des Ofenrohrs identifiziert. Es handelt sich bei dem Haus um einen altes Gebäude in ländlicher Umgebung. Das Ofenrohr aus Edelstahl ist nachträglich beim Einbau der Öl-Heizung hinzugekommen und hat lediglich eine weitere Putzöffnung auf dem Dachboden (dort keine Ameisen) und natürlich die Austrittsöffnung. Der Keller ist trocken und gefliest, die Wände sind verputzt und gestrichen (keine "Nistgelegenheit" sichtbar), aber die Decke (vorher nur verputzt und gestrichen) wurde im vergangenen Winter mit Holzplatten abgedeckt. Dazwischen wurde jede Menge Styropor verarbeitet und aufgrund der vielen Heizungsrohre ist keine vollständige Abdichtung möglich gewesen.
Die Heizung war den Sommer über abgeschaltet, lief aber vergangene Woche für 2 Tage. Den Winter über läuft die Heizung durch.

Für mich und meine Eltern ergeben sich jetzt mehrere Fragen:

Ist es möglich, dass die Ameisen beim Hochzeitsflug in so großer Anzahl in unseren Kamin gefallen sind?

Wenn nicht müssten sie ja ein Nest im Heizungsrohr angelegt haben, wo aber mit Sicherheit lebensfeindliche Umstände herrschen. Ist dies trotzdem möglich?

Besteht für den Keller jetzt akute Gefahr, von vereinzelten Königinnen als Nistplatz ausgewählt zu werden? (Wir haben uns bei der Säuberung zwar Mühe gegeben, aber 100%ig sicher kann man ja nie sein.) Und wenn ja, was kann man dagegen tun?

Das Ofenrohr wurde (soweit zugänglich) ausgegekehrt und mit Insektenschutzmittel behandelt. Die Putzöffnungen wurden mit Paketband abgeklebt und seitdem sind keine neuen Ameisen mehr zu sehen. Haben wir das damit ausgestanden, oder blüht uns spätestens nächstes Jahr eine Wiederholung?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung bereits im Voraus!

Beste Grüße
Stefan Lutz

Verfasst: 22. Aug. 2010, 20:01
von Gerhard Heller
Hallo Herr Lutz,

derzeit schwärmen Myrmica-Arten. Sie fliegen in oft unglaublichen Massen gezielt auffällige Landmarken (z.B. Türme) an. Wahrscheinlich stellt das Kaminrohr eine solche Landmarke dar. Die armen Viecher fallen dann im "Liebestaumel" hinein. Die Männchen sind bei den meisten Arten schwärzlich, die Weibchen rotbraun, Körperlänge der beiden Geschlechter ziemlich gleich. Wenn Sie dies nicht bestätigen können, sollten Sie ein Foto von den Tieren machen.

Viele Grüße
G. Heller

Verfasst: 23. Aug. 2010, 09:31
von Stefan Lutz
Sehr geehrter Herr Heller,

einen Unterschied in der Farbe kann ich zwar nicht ausmachen, aber Ihre Beschreibung kann erfreulicherweise zutreffen, da wir am Vortag bereits große Mengen auf den Autos in unserer Einfahrt bemerkt hatten. Den Schornstein als "auffällige Landmarke" zu bezeichnen, ist zwar etwas übertrieben (knapp 1m, nicht ganz auf dem Dachgiebel) aber Ameisen sehen das ja eventuell mit anderen Augen. :wink:

Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort!

Wir werden nun sicherheitshalber noch unseren Schornsteinfeger einschalten, da ja zumindest das untere Putzloch nicht ganz dicht ist, aber ansonsten keine Schritte mehr gegen die Ameisen unternehmen. Zurzeit herrscht bei uns ohnehin Dauerregen, sodass die Flugbereitschaft und somit die Gefahr neuer "Invasionen" eher gering ist.

Beste Grüße
Stefan Lutz

Nachtrag

Verfasst: 24. Aug. 2010, 14:56
von Stefan Lutz
Sehr geehrter Herr Heller,

nach Rücksprache mit dem Schornsteinfeger, hat er meinen Eltern empfohlen, ein Ameisengift im Kaminrohr anzuwenden, da es zwar sehr selten vorkomme, aber sich die Ameisen "dort eingenistet" hätten. Ich habe das Gespräch leider nicht selbst geführt, mache mir aber (nach allem was ich hier gelesen habe) ernsthaft Sorgen, dass sich tatsächlich ein Ameisennest dort angesiedelt hat.

Ist das theoretisch möglich? Können Ameisen die ständige Hitze und Ölruß-haltige Luft überleben? Oder kann ein noch so junges Nest eine so gewaltige Anzahl Hochzeitsflügler produzieren?

Außerdem ist uns die Anwendung der Chemie-Keule auch nicht ganz geheuer, vor allem, wenn sie vielleicht gar nicht notwendig ist.

Gibt es eine Möglichkeit die Existenz eines Nestes sicher auszuschließen?
Vorher sind uns nie Ameisen im Keller aufgefallen, was aber laut anderen Beiträgen noch kein Ausschlusskriterium sein muss.

Beste Grüße
Stefan Lutz

Verfasst: 24. Aug. 2010, 18:14
von Gerhard Heller
Hallo,

das ist Quatsch! Das Insektengift können Sie sich sparen.

Gruß
G. Heller

Verfasst: 25. Aug. 2010, 08:38
von Stefan Lutz
Sehr geehrter Herr Heller,

Vielen Dank für Ihre Hilfe! Wir werden es jetzt in der Tat dabei belassen, da wir auch der Meinung sind, dass es dort definitv kein Nest geben kann.

Beste Grüße
Stefan Lutz