Seite 1 von 1
Ameisen unter dem Parkett? / evtl. Tetramorium sp.
Verfasst: 16. Aug. 2010, 13:56
von Ariane Haffner
Wir haben ein Vollblockhaus mit einem sogenannten Kriechkeller. Das heißt, dass auf einem
ca.50 cm hohen Ringfundament aus Beton der Fußbodenaufbau bzw. das Haus aufliegt. Unter dem Haus befindet sich ein Hohlraum.
Der Fußbodenaufbau ist ab Bodenniveau von unten nach oben wie folgt:
Betonringfundament >>> Werkstoffplatte >>> 20cm dicke Rockwoolschicht >>> Spanplatten mit darauf befestigteten ca. 5-8cm Leisten, die den darüber gelegten Parkettboden (22mm) tragen >>> der Hohlraum zwischen oberer Werkstoffplatte und Parkettunterseite beträgt also ca. 5-8cm. In diesem Hohlraum liegen Heizungsrohre und elektr. Leitungen >>> Fertigparkett.
Nun das Problem.
Seit einigen Jahren beginnt immer im Frühjahr im gleichen Hausbereich eine Ameiseninvasion.
Als gut zureden auch nichts mehr half, konnten wir sie erfolgreich mit Backpulver vertreiben und hatten dann bis zum nächsten Frühjahr Ruhe.
Ergänzend möchte ich bemerken, dass die Ameisen so zahlreich sind, dass man das Haus während dieser Zeit beaufsichtigen muß.
Neuerdings sind auf dem Parkett in dem Bereich der Ameiseninvasionen stellenweise Farbveränderungen aufgetreten, indem sich diese Stellen dunkler gefärbt haben. Sie wirken wie Fettflecke oder auch wie feucht. Da wir unser Parkett abschleifen lassen wollen/müssen, möchten wir gern klären was da im Untergrund los ist bzw. ob die Flecken von den Ameisen herrühren und früher oder später wieder auftauchen.
Hieraus ergeben sich folgende Fragestellungen:
Könnte es sein, dass diese Verfärbungen auf einen Ameisenbau unter dem Parkett zurückzuführen sind? Wir vermuten, dass diese Flecke zum Beispiel auf Ameisensäure, die von unten in das Parkett eindringt, verursacht werden.
Wäre es sinnvoll, statt den Fußboden zu öffnen, eine kleine Bohrung an den Farbveränderungen im Parkett vorzunehmen. Kämen dann die Ameisen raus?
Welche Möglichkeiten sehen sie, um herauszufinden, ob sich Ameisen unter dem Parkett befinden?
Können die Ameisen den Holzaufbau beschädigen?
Oder, was wir sehr hoffen, dringen die Ameisen im Frühjahr lediglich von Außen ins Haus ein und verziehen sich dann wieder nach Draußen?
Da wir im Moment ameisenfrei sind, kann ich leider keine schicken. Die Ameisen sind sehr klein und schwarz. Geflügelte konnten wir nicht entdecken. Außer im Haus haben wir natürlich auch sehr viele auf der Terasse und im Garten.
Verfasst: 16. Aug. 2010, 20:56
von Gerhard Heller
Hallo,
es hat keinen Sinn jetzt über die Ameisenart zu spekulieren, ohne dass man ein Tier zu Gesicht bekommt.
Die Flecken im Parkett haben nichts mit Ameisensäure zu tun. Aber vielleicht mit Feuchtigkeit? Wenn ja, müsste man zur Abklärung ohnedies ein Stück Parkett entfernen. Dann könnten Sie auch sehen, ob sich ein Ameisennest darunter befindet. Trotzdem können Sie ja erst mal eine Bohrung vornehmen. Ein Garantie, dass Ameisen herauskommen, gibt es allerdings nicht.
Die Mähr von der segensreichen Wirkung von Backpulver gegen Ameisen ist wohl nicht auszurotten. Es nutzt überhaupt nichts, auch wenn alljährlich in Ratgebern immer wieder der gleiche Schwachsinn aufgetischt wird.
Gruß
G. Heller
Ameisen unter dem Parkett?
Verfasst: 16. Aug. 2010, 21:09
von Ariane Haffner
Hallo Herr Heller,
vielen Dank für ihre Antwort. Ich denke, dass wir damit ein Stück voran gekommen sind.
Viele Grüße
Ariane Haffner
Verfasst: 16. Aug. 2010, 21:22
von Buschinger
Die ganze Konstruktion kommt mir vor wie eine perfekte Nistgelegenheit für die Glänzendschwarze Holzameise (Lasius fuliginosus).
Mit Google Bildersuche finden sich zahlreiche Bilder dieser Ameisenart:
http://www.google.de/images?hl=de&sourc ... =&gs_rfai=
Ein recht gutes Bild ist dieses hier:
http://www.insektengalerie.de/hautflueg ... meise.html
Sie sind auffallend glänzend-schwarz und sollten bei warmem Wetter deutlich erkennbare, dicht belaufene Straßen zu benachbarten Bäumen haben (Eichen, alte Kirschbäume etc. vorhanden?).
Heizungsrohre: Ist das eine Warmwasser-Fußbodenheizung? Kann es sein, dass da etwas Wasser austritt und evtl. für Feuchtigkeit sorgt?
Ameisensäure spielt mit Sicherheit keine Rolle, wie Herr Heller schon schrieb. Die Tiere sind selbst empfindlich auf ihre eigene Säure und versprühen sie entsprechend nicht im Nest, sondern nur außerhalb zur Verteidigung oder zum Angriff auf Beutetiere. Sie verdunstet ja sehr rasch.
Vielleicht entdecken Sie in dem Kriechkeller Ameisen, von denen Sie einige an Herrn Heller oder mich schicken könnten.
Viele Grüße,
A. Buschinger
Verfasst: 18. Aug. 2010, 10:33
von Ariane Haffner
Sehr geehrter Herr Buschinger,
vielen Dank für ihre Antwort.
In den Kriechkeller haben wir gestern geschaut. Alles trocken und keine einzige Ameise.
Im Außenbereich auf den Terassen und im Sockelbereich herrscht auch gerade Ruhe.
Im Garten und wie sie beschrieben haben, auf den Bäumen, herrscht Hochbetrieb.
Eine Warmwasserfußbodenheizung haben wir nicht, aber die Zuleitungen für die Heizkörper verlaufen unter dem Parkett.
Wir hatten die Idee, über eine Sanierungsfirma ein 40mm Loch in das Parkett zu bohren und mit einer Minikamera einen Bereich des Parketts abzusuchen. Wir sind uns nicht sicher, ob das sinnvoll ist, da wir ja nur einen relativ kleinen Bereich beschauen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ariane Haffner
Ameisen unter dem Parkett?
Verfasst: 18. Aug. 2010, 22:06
von Ariane Haffner
Nachtrag.
Die Ameisen an sich stören uns nicht. Wir könnten ganz gut mit ihnen leben. Es wäre auch nicht so schlimm, sich jedes Frühjahr auf sie einszustellen und sie nach draußen umzuleiten.
Was uns Angst macht, ist die Vorstellung, das Millionen von Ameisen die Bodenkonstruktion unseres Hauses zerfressen bzw. zerstören.
Wie ist das zum Beispiel mit der Lasius fuliginosus? Sie scheint ja Holz für ihren Bau zu verwenden.
Für eine Antwort wäre ich ihnen dankbar.
Viele Grüße
Ariane Haffner
Verfasst: 19. Aug. 2010, 10:24
von Gerhard Heller
Hallo Frau Haffner,
welche Ameisen man als sehr klein, klein oder groß bezeichnet ist natürlich sehr subjektiv, wenn man nicht die Größenverhältnisse im mitteleuropäischen Artenspektrum vor Augen hat, was bei Laien auch nicht erwartet werden kann. Deshalb kurze Rückfrage: Sie haben die Ameisen als sehr klein bezeichnet. Könnten Sie das in mm abschätzen? Gleichen die Ameisen auf der Terrasse denjenigen, die im Haus auftreten? Sehen Sie um Ihr Haus herum Ameisen, die L. fuliginosus sein könnten (bis ca. 6 mm lang, auffallend glänzend-schwarz, sehr dicht belaufene, ausgeprägte Ameisenstraßen)?
Zu Ihrer Frage nach dieser Art: sie greift intaktes Holz nicht an. Sie nutzt vorhandene Hohlräume zum Bau eines Kartonnestes. In hohlen Bäumen werden hierfür Partikel aus morschem Holz verarbeitet. Wo kein Holz zur Verfügung steht, werden Erdteilchen verkittet. Die Art könnte den Holzaufbau Ihres Fußbodens m.E. nicht primär schädigen, wohl aber bereits durch Feuchtigkeit zerstörtes Holz angreifen. Auch weiche Dämmstoffe (Polystyrol) könnten angegriffen werden, aber solche wurde bei Ihnen ja nicht verwendet.
Viele Grüße
G. Heller
Ameisen unter dem Parkett?
Verfasst: 19. Aug. 2010, 15:01
von Ariane Haffner
Hallo Herr Heller,
ich hab zwei Ameisen verschiedener Größe auf der Terrasse gefangen. Sie gehen Ihnen per Post zu.
Sie sehen der Art, die ins Haus kommen ähnlich. Ob es wirklich die selben sind, wird sich wahrscheinlich erst im nächsten Frühjahr zeigen.
Übrigens ließen sie sich schwer fangen. Sie sind sehr, sehr schnell und zäh.
Die im Haus haben, sofern wir sie ließen, dichte Straßen, aber auch große Flächen gebildet.
Zum Beispiel, wenn wir über einen Tag nicht zu Hause waren, glich die Stelle um den Katzennapf einem großen schwarzen Fleck von ca. 30 cm Durchmesser.
Polystyrol haben wir nicht im Haus, allerdings Rockwool in der untersten Schicht. Und da die Ameisen überall hinkommen, wo sie hin wollen, wäre das vielleicht auch eine gute Nistgelegenheit.
In diesen Bereich haben wir allerdings keine Einsicht.
Anfang nächster Woche lassen wir einige Stellen unter dem Parkett mit einer Minikamera absuchen. Ich werde berichten.
Viele Grüße
Ariane Haffner
Verfasst: 21. Aug. 2010, 14:41
von Gerhard Heller
Hallo Frau Haffner,
bei Ihrer Ameisenprobe "quer durch den Garten" handelt es sich um folgende Arten:
1. Formica fusca (die beiden größeren Tiere), tritt praktisch nie als Hausameise auf (bisher nur ein ungewöhnlicher Fall:
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/ ... php?t=1181)
Lasius niger (1 Arbeiterin), die Wegameise, überaus häufig in Gärten, gelegentlich auch Hausameise
Tetramorium caespitum (die kleinsten Tiere in der Probe), die sog. Rasenameise; es gibt hier im Forum relativ viele Berichte zu Wohnungsbefall durch diese Art. Ich nehme stark an, dass sie sich auch bei Ihnen breit gemacht hat. Dafür spricht, dass Sie die Ameisen als sehr klein und schwarz beschreiben. Außerdem passt sehr gut dazu, dass Sie die Tiere in Massen am Katzenfutter gesehen haben. Auf solche Nahrung sind Rasenameisen besonders scharf. Es kann aber sehr gut sein, dass die Ameisen gar nicht im Haus nisten, sondern von Terrasse her durch Fugen ins Haus eindringen. Dies wäre besonders im Frühjahr der Fall, wenn draußen noch wenig Nahrung zur Verfügung steht.
Viele Grüße
G. Heller
Ameisen unter dem Parkett?
Verfasst: 21. Aug. 2010, 15:42
von Ariane Haffner
Hallo Herr Heller,
vielen Dank für die Bestimmung der Ameisen.
Ich würde mich gern erkenntlich zeigen und kann die Bankverbindung nicht finden.
Viele Grüße
Ariane Haffner
Verfasst: 22. Aug. 2010, 19:47
von Gerhard Heller