Seite 1 von 1

Ameisen im Haus / wahrsch. Lasius brunneus

Verfasst: 14. Aug. 2010, 19:48
von Jürgen Klagge
Ich bewohne ein älteres Haus (BJ.1934) mit tragenden Holzbalken in den Zwischendecken.
Im Frühjahr, bei der ersten Wärme(Anf. Mai), kommen frühmorgens täglich unzählige beflügelte Ameisen aus einer zum Süden gelegenen Zimmerecke (1. Stock) und bedecken die Fensterscheiben, suchen offensichtlich das Licht. Bei geöffnetem Fenster verschwinden die allermeiste. Dieser Spuk wiederholt sich täglich über 2-3 Wochen.Das geht schon ein paar Jahre so. Nach diesem Hochzeitsflug sind sie nicht mehr zu benerken. Keine Strassen oder einzelne unbeflügelt Ameisen zu sehen. Ich befürchte, sie ernähren sich von meinen Holzbalken, denn im Raum darunter rieselt Holzmehl durch.
Was soll ich tun?
Arbeiten die Ameisen auch in der Zwischenzeit?
Ich hoffe auf Ihre Antwort. Danke

Jürgen Klagge

Verfasst: 15. Aug. 2010, 09:45
von Buschinger
Hallo Herr Klagge,

Das hört sich stark nach Lasius brunneus (Braune Wegameise) an. Ich kopiere hier mal meinen „Standardtext“ dazu ein. Im Forum gibt es viele Einträge über diese Art und die Möglichkeiten, sie zu bekämpfen.
Die Ameisen „ernähren“ sich nicht von den Holzbalken, sondern schaffen sich Wohnraum darin, und ja, sie „arbeiten auch außerhalb der Zeit der Schwarmflüge: Da müssen sie die Larven aufziehen, aus denen weitere Arbeiterinnen und, im Frühjahr, die geflügelten Geschlechtstiere entstehen.

Standardtext zu eingesandten und bestimmten Lasius brunneus:

Es handelt sich um die “Braune Wegameise” (Lasius brunneus), eine bei uns in Wäldern, Parks und Gärten häufige Art. Sie nistet allerdings auch gerne in Gebäuden, wobei die Arbeiterinnen zur Futtersuche nur selten ins Haus kommen, sondern Wege nach draußen zu Bäumen mit Blattläusen und Beuteinsekten belaufen. Die geflügelten jungen Königinnen und Männchen tauchen häufig im Frühsommer innerhalb des Hauses auf, eine Besonderheit gerade dieser Ameisenart! Zur momentanen Abhilfe ist ein Staubsauger am besten geeignet.

Die Bekämpfung dieser Art ist schwierig: An viele handelsübliche Fraßgifte geht sie nicht. Außerdem würde, selbst bei erfolgreicher Vernichtung des Volkes, die nach wie vor bestehende Nistgelegenheit sehr bald von einem neuen Volk entdeckt und besiedelt.
Ursache für ihre Ansiedlung sind von außen zugängliche, geeignete Materialien (Isolierungen, auch z.B. Styropor, Kokosfaser, Kork, Spanplatten, morsches Holz) in Verbindung mit etwas Feuchtigkeit. Gibt es Undichtigkeiten im Dach? Feuchte Stellen an der Wand? Falls möglich trockenlegen und evtl. von außen die Zugangswege für die Ameisen z.B. durch Silikon-Dichtmasse versperren. Leider vergreift sich L. brunneus auch, von “weicherem” Isoliermaterial ausgehend, an tragenden Holzteilen, die so zerlöchert werden können, dass Bruchgefahr besteht. Ein Nest kann sich über etliche Quadratmeter erstrecken und mehrere "Nestzentren" umfassen.

Betr. Bekämpfungsmitteln werden im Forum der DASW Köder mit den Wirkstoffen Fipronil oder Spinosad empfohlen. http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/ ... 66d316ce1d
Herr Heller gibt dazu gute Hinweise. Aber wie oben gesagt: Eine reine Bekämpfung verschiebt das Problem nur, Sie müssen möglichst die Nistgelegenheit beseitigen (lassen).

Bei Mietwohnungen ist übrigens der Vermieter für die Beseitigung von Ungeziefer zuständig. Sie selbst trifft mit Sicherheit keinerlei Verschulden!

Viele Grüße,
A. Buschinger

Dankeschön

Verfasst: 22. Aug. 2010, 22:36
von Jürgen Klagge
Hallo Herr Buschinger,
ich möchte mich bei Ihnen sehr herzlich für die schnelle, informative Antwort auf meine Anfrage bedanken.
Lasius bruneus hat in einer Zwischendecke meines Hauses tatsächlich einen offensichtlich durch Feuchtigkeit vorgeschädigten tragenden Balken (16x22!!) durchgefressen. Das bereitet viel Arbeit, Ärger und Kosten. Noch wissen wir nicht genau, wo die (weiteren?) Nester sitzen.
Vielleicht später mehr Informationen.

MfG Jürgen Klagge