Seite 1 von 1

Jährlicher Schwarm fliegender brauner Ameisen auf der Terras

Verfasst: 10. Aug. 2010, 21:38
von Thominchen
Hallo, und Guten Abend.

Wahrscheinlich werde ich jetzt ausgelacht. Ich habe nämlich kein Problem mit Ameisen in der Wohnung.
Trotzdem habe ich seit einigen Jahren immer im Juli über 4 bis 5 Tage schwärmende Ameisen auf der Terrasse, und im Internet gelesen, daß es für die Dämmung schädliche Ameisen gibt. Ich mache mir also Sorgen.

Aber ganz von vorne:

Ich wohne seit 10 Jahren im Dachgeschoß mit großer Dachterrasse. Rechterhand befindet sich ein großer Obstgarten. Vor 5 Jahren fing es an: Erstmals im Juli - als ich mich gerade sonnte - sammelten sich gegen 18.30 h hellbraune, fliegende Ameisen auf meiner Terrasse. Erst waren es einige wenige. Aber dann wurden es plötzlich so viele, daß ich fluchtartig die Terrasse verließ, und mit großem Erstaunen dem Treiben draußen zusah. Tausende von fliegenden Ameisen bevölkerten den Boden, die Fensterscheiben, die Balkonbrüstung. Das Ganze ging 3 Tage lang. Immer zur gleichen Uhrzeit. Dann war der Spuk vorüber.
Mein direkter Hausnachbar auf der linken Seite des Hauses hatte auf Nachfrage nichts.

Im Jahr darauf das gleiche Spiel. Ebenso im Jahr darauf. Immer, wenn sich die ersten Anzeichen zeigten, räumte ich meine Sachen in die Wohnung und "legte mich auf die Lauer". Trotzdem habe ich nie herausbekommen, wo die Tiere wirklich herkommen. Im Internet las ich dann von Ameisen, die gerne in der Dämmung von Dächern nisten. Da es bei unserem Dach einige Schlupflöcher nach innen gibt, gab mir das zu denken.

Im letzten Jahr nun beobachtete ich schon frühzeitig, daß eine Wespenart immer unterhalb eines Balkens unter die Dachziegel flog. Rein, raus, rein, raus. Da die Tiere mir nichts taten, ließ ich sie in Ruhe. Und interessanterweise hatten wir im vergangenen Jahr nicht eine einzige fliegende Ameise auf der Terrasse.

Bis heute :roll: Mein Mann erzählte mir, daß gestern Abend so einige kleine fliegende Ameisen draußen gewesen wären. Und heute wollten wir grillen. Kamen nach Hause, gingen raus auf die Terrasse... alles voll...

Wie gesagt, die Tiere waren noch nie in der Wohnung. Und wenn ich nun sicher sein könnte, daß die eben einmal im Jahr ausgerechnet bei uns auf der Terrasse schwärmen, sollte es mir auch recht sein. Aber ich bin eben nicht sicher.

Die Tatache, daß im letzten Jahr die Wespen unter dem Dach genistet haben, erhärtet in mir den Verdacht, daß nun wieder die Ameisen darunter nisten. Neben dem "normalen" Dachgebälk haben wir im Haus einiges an großen Holzbalken, die teilweise auch in der Wohnung sind. Nun habe ich Angst, daß die Tiere Schäden anrichten könnten.

Aber wie um Himmels willen sollen wir herausfinden, woher sie kommen? Könnten die nicht ebensogut aus diesem Obstgarten mit uraltem Baumbestand stammen? Hat es überhaupt Sinn, mal unter die Ziegel zu sehen?

Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar. Und im Notfall könnte ich natürlich auch zwei bis drei "killen" :?, um sie zwecks Bestimmung einzusenden.

Schon einmal vielen Dank für eine Antwort.

Verfasst: 11. Aug. 2010, 11:28
von Gerhard Heller
Hallo,

ohne ein Bild von den Ameisen zu haben, kann ich hierzu nichts sagen. Also bitte erst ein Foto oder gleich eine Probe an mich senden.

Gruß
G. Heller

Verfasst: 11. Aug. 2010, 14:50
von Thominchen
Hallo, Herr Heller. Ich hoffe, es ist erlaubt, das Foto hier einzustellen:

Bild

Größe ca. 5,6 bis 7/8 mm

Danke für die Hilfe.

Sollten Sie dennoch das Original haben wollen, wäre ich dankbar, wenn Sie mir sagen, an welche Anschrift ich sie schicken kann.

Verfasst: 11. Aug. 2010, 20:50
von Buschinger
Hallo Thominchen,

Ich glaube, hier ist Entwarnung angebracht!
Das Bild zeigt ein Männchen einer Myrmica-Art. Die Kolonien dürften im umliegenden Gelände zu finden sein, aber nicht in Ihrem Dach.

Die jungen Königinnen und Männchen, die von den langlebigen Völkern jedes Jahr aufgezogen werden, fliegen an wenigen bestimmten Tagen (wetterabhängig) zu Treffpunkten um sich dort zu paaren, zum Teil über Kilometer hinweg. Wahrscheinlich liegen auf Ihrer Terrasse bald zahllose tote Männchen herum. Die begatteten Jungköniginnen fliegen ab um in einem ihnen zusagenden Gelände neue Nester zu gründen.

Gerade für Myrmica- Arten sind helle, flache Felsen etc., auch Plattformen auf Türmen, und halt auch eine Terrasse im Dachgeschoß, als geeignete Treffpunkte bekannt.
So kann ich Ihnen also nur empfehlen, sich an dem regen Treiben zu erfreuen. Das Naturschauspiel ist garantiert nach ein paar Tagen vorbei, und irgendwelche Schäden haben Sie nicht zu befürchten!

Viele Grüße,
A. Buschinger

Verfasst: 11. Aug. 2010, 23:20
von Thominchen
Viiiieeeelen Dank, Herr Buschinger! Da bin ich aber sehr erleichtert! Es ist schon erstaunlich, mit was man sich im Laufe eines Lebens so zu befassen beginnt *g* Dann werde ich das künftig so "hinnehmen", wie Sie sagen, und dem regen Treiben weiter zusehen!

Nochmals besten Dank für die schnelle Antwort.

M f G