Seite 1 von 1

Ameisen im Wohnzimmer / Formica fusca

Verfasst: 15. Mai. 2010, 20:13
von Burkhardt
Hallo,

wir haben vor einigen Wochen ein Haus aus den 80ern gekauft. Vor einigen Tagen habe ich um die Tapeten zu entfernen die Sockelleisten im Wohnzimmer abgenommen. Kurz darauf waren eine Menge Ameisen (ca. 50 bis 100 Stück) im Wohnzuimmer. Wir haben uns darauf hin entschieden, den Boden (einen alten Parkettboden mit Trittschalldämmung) zu entfernen um zu sehen, woher die Ameisen kommen.
Dabei stellte sich heraus, dass in dem Spalt zwischen Estrich und Wand bzw. Fenstertürenelement zur Terasse hin auf einer Länge vopn ca. 8m lose braune Krümel zu finden waren, die wohl vom Ameisenbau stammen müssen. Zum teil ist auch zu sehen, dass sich im Bereich des Estrich taschen im Putz gebildet haben, die bis auf die Mauersteine (Poroton Ziegel) reichen.

Wir haben daraufhin entscheiden, ebenfalls den Estrich an einer Stelle zu entfernen, um festzustellen, ob sich darunter Ameisen befinden. Unter dem Estrich befand sich eine Dämmung aus Styropor, sowie eine trennschicht aus Papier. In der Styroporschicht sind Heizungsrohre verlegt, die durch die Wände in andere Zimmer führen.

Die Rohre sind so verlegt, dass Ameisen leicht den Rohren folgen und in andere Zimmer gelangen können. Gesehen habe ich allerdings sie alerdings nur in einem Zimmer.

Darüber hinaus waren unter den Styroporplatten und in den Ritzen zwischen den Platten Reste toter Ameisen.

Auch habe ich tote Ameisen im innernen einer Steckdose gefunden. Allerdings wurden die Kabel nicht in Rohren verlegt, sondern mit Gips fest eingeputzt.

Nun stehen wir vor der Entscheidung, ob wir gegen den Verkäufer, der von der Ameisenplage gewußt haben musste, diese aber beim Kauf nicht erwähnt hat rechtliche Schritte einleiten, bzw. wie wir gegen die Ameisen im Wohnzimmer vorgehen können.

Um dies zu entscheiden versuche ich zu aller erst Antwort auf folgende Fragen zu finden:

1) Um welche Art handelt es sich? Vielleicht kann man ja anhand des Bildes schon etwas sagen
2) Gibt es eine Möglichkeit nachträglich festzustellen, ob und wie umfangreich der Befall bereits vor ein bis zwei Jahren gewesen sein muss?
3) Wie hoch ist das Risiko, dass sich bereits Ameisen in anderen Räumen angesiedelt haben? Kann ich feststellen, ob dies bereits geschehen ist? Kann ich verhindern, dass es jetzt durch unsere Umbaumaßnahmen passiert?
4) Kann ich damit rechnen, die Ameisen vollständig los zu werden? Und falls ja, mit welchem Zeitrahmen muss ich rechnen? Gibt es ein Risiko, dass ich die Ameisen mit angemessenem Aufwand gar nicht los werde?

Im Voraus schon mal Vielen Dank für euere Antworten!

Schöne Grüße
A. Burkhardt

Verfasst: 16. Mai. 2010, 19:47
von Gerhard Heller
Hallo,

die Ameisenart, die Sie fotographiert haben, tritt nicht in Häusern auf, es sei denn, dass mal ein paar Arbeiterinnen vom Garten in die Wohnung laufen. Es handelt sich ganz offensichtlich um Formica fusca. Zur Sicherheit können Sie mir aber auch noch einige Arbeiterinnen schicken.
Die Art kommt im städtischen Bereich in Parks und Gärten vor. Die Nester werden oft in morschem Holz angelegt. Mir ist aber kein einziger Fall aus Häusern bekannt. Haben Sie denn irgendwelche Hinweise auf ein Nest gefunden (d.h. viele Ameisen mit Brut)? Zu den weiteren Fragen kann ich Ihnen aufgrund der Ungwöhnlichkeit dieses Auftretens keine Antwort geben.

Gruß
G.Heller

Verfasst: 17. Mai. 2010, 08:00
von Burkhardt
Hallo,

an den Stellen, an denen wir den Estrich entfernt haben waren Reste eines Ameisenbaus (tote Eier, Tiere und braune Brösel zu finden. Vor einigen Tagen war ein Bereich Wohnzimmerwand mit Ameisen übersäht (über 100 Ameisen).
In dem Spalt zwischen Estrich und Wand befinden sich eine Menge braune Brösel, die von einem Ameisenbau stammen müssen.

Einige der Ameisen an der Wohnzimmerwand waren sehr langsam unterwegs und wirkten etwas desorientiert. In einer Ecke versteckt haben wir nach Übernahme des Hauses eine Köderdose gefunden.
Seit wir die Tapeten abgenommen haben ist allerdings fast keine Aktivität mehr zu erkennen.

Natürlich könnte es sein, dass ich durch Zufall eine verirrte Ameise, die nicht aus dem Nest im Wohnzimmer stammt eingefanngen habe. Ich hänge noch ein weiteres Bild an (ist aber leider nicht scharf), und werde versuchen heute einige Arbeiterinnen zu fangen - falls ich welche finde.

Schöne Grüße
A. Burkhardt

Verfasst: 17. Mai. 2010, 08:12
von Burkhardt
Hallo,

Das habe ich vergessen zu erwähnen:
Das erste Bild habe ich bei Kunstlicht aufgenommen und vergessen die entsprechende Farbkorrektur durchzuführen. Das Bild wirkt daher zu gelblich bzw. rötlich. Die Ameise aus dem ersten Bild war ca. 5mm lang.

Schöne Grüße
A. Burkhardt

Verfasst: 17. Mai. 2010, 17:07
von Gerhard Heller
Hallo,

mit dem neuen Bild kommen wir leider auch nicht weiter. Am besten, Sie senden mir möglichst in einem Röhrchen einige Tiere zu (Stauferring 47, 55218 Ingelheim).

Viele Grüße
G. Heller

Verfasst: 30. Mai. 2010, 13:43
von Gerhard Heller
Hallo Herr Burkhardt,

bei Ihrer Ameisenprobe handelt es sich um Formica fusca (also die Art, die auf dem ersten Bild zu sehen ist) und die Wegameise Lasius niger (die kleinste der drei Arbeiterinnen). Sicher ist es die Wegameise, die Ihnen die Probleme bereitet. Die siedelt normalerweise zwar im Garten und auf der Terrasse, aber als Hausameise tritt sie gelegentlich ebenfalls auf. Möglicherweise befindet sich das Nest sogar in der Hauptsache im Außenbereich und erstreckt sich über Risse in das Hausinnere.
Falls Sie den Befall mittlerweile nicht bereits durch bauliche Maßnahmen beseitigt haben, können Sie L. niger gut mit Ameisenködern (Fipronil, Spinosad, s. Tipps im Forum) bekämpfen. Sollten Sie feststellen, dass der Befall z.B. über die Terrasse erfolgte, können Sie außen auch ein Ameisenstreu-/gießmittel anwenden.

Viele Grüße
G. Heller

Re: Ameisen im Wohnzimmer / Formica fusca

Verfasst: 22. Apr. 2011, 01:12
von Yasemin
Was bei mir geholfen hat, war erst Backpulver auf deren Strasse streuen und dann noch mit Essigwasser hinterherwischen.
Hier noch mehr Tipps....