Verrückter November: Messor noch aktiv

Schreiben Sie in diesem Forum Ihre Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten.

Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger

Antworten
Buschinger
Beiträge: 1489
Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
Wohnort: Reinheim

Verrückter November: Messor noch aktiv

Beitrag von Buschinger »

Es ist Sonntag, der 13. November 2005, Volkstrauertag. Ganz und gar kein „grauer Novembertag“: Strahlender Sonnenschein, nur 9 Grad Lufttemperatur, aber in den Weinbergen am Mittelrhein ist es so warm, dass man im Hemd gehen kann.
Mauereidechsen (Podarcis muralis) huschen an den Weinbergsmauern umher, der Besenginster (Sarothamnus scoparius) hat noch einmal vereinzelte gelbe Blüten aufgesteckt, und über den Weg ziehen Ameisen, tragen irgendwelche graubraunen Samen in ihr Nest irgendwo in der Mauer: Messor structor!
Noch nie habe ich wärmeliebende Ameisen so spät im Jahr aktiv gesehen.

Es wäre schön, wenn hier ein paar weitere derart ungewöhnliche Sichtungen eingetragen würden, auch wenn die Ursache sicher gar nicht so schön ist, falls es sich wirklich um eine rapide Klimaänderung handelt.

A. Buschinger
Gerhard Heller
Beiträge: 838
Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19

Beitrag von Gerhard Heller »

Lieber Herr Buschinger,

Anfang November machte ich eine Wanderung von Lorch nach Kaub und beobachtete ebenfalls recht aktive Messor an der Ruine Nollig. Bei der Gelegenheit fand ich übrigens die Art auch in Weinbergsmauern bei Kaub. Sicher gibt es viele weitere Stellen in natürlichen und naturnahen Lebensräumen am Mittelrhein. Es wäre lohnend, dies in gezielten Exkursionen (evtl. im Rahmen der ASW?) zu untersuchen.
Zurück zur jahreszeitlich späten Aktivität der Messoren: ungewöhnlich ist sie nicht. Seit ich die Vorkommen der Art in Rheinhessen kenne (und das ist schon ein paar Jahre her) fiel mir immer wieder die ungewöhnlich lange Aktivitätsperiode auf. Selbst an weniger schönen, aber milden Tagen beobachtete ich die Arbeiterinnen noch Mitte November z.B. beim Eintragen von Robiniensamen. Auffallend auch die zeitige Wiederaufnahme der Aktivität im Frühjahr.
Die Messor spielen also nicht verrückt, wohl aber ein Fliederstrauch in Ingelheim, der sich entschlossen hat, jetzt Blüten hervorzubringen, wenn auch sehr kleine.

Viele Grüße
G. Heller
Michael Schön
Beiträge: 108
Registriert: 09. Mai. 2004, 11:17
Wohnort: Kassel

Messor auch noch am sammeln bei Temperaturen um 10 ° in ....

Beitrag von Michael Schön »

Hallo Hr. Prof. Buschinger auch in der Formicarienhaltung sind meine Messor noch bei ca. +10° aktiv am einsammeln von Samen . Die Becken befinden sich im Moment in unbeheizten Kellerräumen bei geöffneten Fenster in einem Altbau bei ca. nächtlichen Temperaturen um die 6° und täglichen Temp. um ca. 10° .
Die Arbeiterinnen sammeln bei den doch sehr kühlen Temperaturen noch fleissig Samen .
Selbstverständlich ist so etwas in der Natur schöner anzusehen , währe an einer Teilnahme einer Exkursion ins Kaiserstuhl Gebiet interessiert.

Grüße Michael Schön :wink:
Antworten