Hochzeitsflug von Crematogaster scutellaris in Deutschland

Schreiben Sie in diesem Forum Ihre Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten.

Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger

Antworten
Gerhard Heller
Beiträge: 838
Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19

Hochzeitsflug von Crematogaster scutellaris in Deutschland

Beitrag von Gerhard Heller »

In Band 6 der Myrmecologischen Nachrichten (Dez. 2004) berichtete ich über ein Vorkommen dieser mediterranen Art (in deutschen Roten Listen mit dem Namen „Schildleibameise“ bedacht) in einem Ort an der Bergstraße, wo sich ein Volk im Dachstuhl eines Hauses etabliert hatte.
Der Hausbesitzer beobachtete nun während der milden Witterung Anfang Oktober erstmals ausschwärmende alate Weibchen. Falls Hochzeitsflüge in den vorangegangenen Jahren nicht übersehen wurden, müssten mindestens 5 – 6 Jahre vergangen sein bis die Kolonie erstmals Geschlechtstiere produzierte.
Auf die geringe Wahrscheinlichkeit einer dauerhaften Einbürgerung und Verbreitung durch Hochzeitsflug und anschließende claustrale Koloniegründung von Weibchen aus dieser Einzelkolonie hatte ich in meinem Bericht hingewiesen, aber unmöglich ist es nicht. Schließlich haben es z.B. die Wegameise Lasius niger und die Rasenameise Tetramorium caespitum geschafft, sich mit der gleichen Verbreitungsstrategie (Massenflug und Nestgründung durch einzelne Weibchen) in Nordamerika auszubreiten. Allerdings gelangten diese Arten sicher viel öfter in die Neue Welt, da meines Wissens die Kolonisatoren mit Kulturpflanzen ganze Erdladungen aus Europa mitbrachten. Mit Rasenameisen soll sogar ihr Sozialparasit Anergates atratulus eingebürgert worden sein und sich dort auch gehalten haben (s. Buschinger et al. in ASA-Heft 1/03). In Anbetracht der großen Seltenheit dieser Art und ihrer vermutlichen Abhängigkeit von weisellosen Wirtskolonien ist das fast wie ein „Sechser im Lotto“.
Zurück zu C. scutellaris: In vielen Beiträgen in diesem Forum wurde auf Gefahren durch Verschleppung von gebietsfremden Ameisen hingewiesen. Müsste man im Falle einer dauerhaften Etablierung dieser Art negative Auswirkungen z.B. auf die einheimische Ameisenfauna befürchten? Nach meiner Auffassung sicher nicht. C. scutellaris hat keinerlei Merkmale einer potentiell invasiven Art und lebt an ihrer natürlichen Verbreitungsgrenze (Südtirol, Südschweiz) in "Frieden" mit der dortigen Ameisenfauna, die mit unsrigen in weiten Bereichen deckungsgleich ist.
Übrigens: die Tage der Mutterkolonie sind womöglich gezählt. Der Hausbesitzer fühlte sich zwar nie durch die Ameisen gestört, befürchtet aber nun doch Schäden am verbauten Holz, (zunehmend lagen abgenagte Holzteilchen auf dem Balkon) und hat sich deshalb zur Bekämpfung entschieden. Erste Versuche mit einem handelsüblichen Borax-Köder auf Zuckerbasis schlugen fehl. Ein Pharaoameisen-Köder scheint dagegen aussichtsreich zu sein.
Buschinger
Beiträge: 1489
Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
Wohnort: Reinheim

Crematogaster scutellaris in Deutschland

Beitrag von Buschinger »

Lieber Herr Heller,

Vielen Dank für den Bericht! Ich hatte ihn schon länger gesehen, wollte aber mal anderen den Vortritt lassen bei einer Reaktion darauf. Hier im DASW-Forum scheinen nicht wenige die Berichte anzusehen, sind aber offenbar dann doch zu „schreibfaul“ um was dazu zu sagen :( .

Die Anergates ist auch in jüngerer Zeit noch in den USA gefunden worden, hat sich also wohl tatsächlich dort etabliert. Ist für einen derart spezialisierten Sozialparasiten ja fast nicht zu glauben, aber halt Tatsache.

Was das „Invasionspotenzial“ von C. scutellaris anbelangt bin ich ganz Ihrer Meinung: Keine Gefahr. Leider lässt sich das keinesfalls auf alle, oder auch nur einen größeren Teil der nun durch Händler und Halter eingeschleppten Arten verallgemeinern. Klarheit hat man halt auch in diesen Fällen erst, wenn „das Kind in den Brunnen gefallen ist“, und dann kann es zu spät sein.
Irgendwie finde ich es sogar schade, dass die Kolonie nun beseitigt werden soll, aber aus der Sicht des Hausbesitzers ist es auch wiederum verständlich.

Ich freue mich auf weitere Beiträge von Ihnen!

Viele Grüße,
Ihr A. Buschinger
Antworten