Ich hatte gehofft, das Problem erledigt sich, aber leider ist das nicht der Fall.
Jetzt schon im 3. Jahr nach dem Einzug ins neue Fertighaus haben wir den Befall mit Ameisen in verschiedenen Zimmern des Hauses. Sonst immer im April, jetzt aber schon wieder.
Von außen kann ich nichts feststellen, eine Ameisenstrasse sehe ich nicht. Rund ums Haus ist gepflastert, außerdem liegt rings ums Haus ein ca. 30 cm tiefes Kiesbett zur Drainage.
Das Haus hat keinen Keller. Unter dem Haus und min. 1,5 m ringsum ist eine 80 cm hohe verdichtete Splittschicht.
Nirgends konnte ich feststellen, dass außen eine undichte Stelle wäre.
Innen haben wir im EG überall Fliesen. Man sagte mir, es sei normal, dass da mittlerweile überall das Silikon zwischen Bodenfliesen und Randfliesen abgerissen sei. Dort kommen die Ameisen raus. Nun kann ich das Silikon in Ordnung bringen, aber dann kommen sie nur an anderer Stelle raus.
Wir sind schon recht verzweifelt, ich könnte immer heulen.
Ach ja, den Haushersteller brauche ich nicht zu fragen, der ist pleite.
Wegfahren trauen wir uns schon nicht mehr aus Angst, danach würden wir nur noch eine Ameisensiedlung finden.
Die Zahl hält sich vielleicht in Grenzen, es waren immer höchstens 50 auf einmal. Nach den Bildern, die ich hier gesehen habe, handelt es sich wohl um die Sorte Lasius brunneus. Wir haben Dosen mit Köder aufgestellt und bestellten jetzt die von Celaflor in der Hoffnung, das Problem zu lösen.
Aber wie können wir es dauerhaft lösen? Es kann doch nicht sein, dass man aus lauter Angst vor den Ameisen gar nicht mehr weg kann. Kammerjäger bestellen?
Im Garten haben wir einen alten Obstbaum, der ziemlich morsch ist und auf dem die Ameisen recht lebhaft sind. Sollten wir den beseitigen? Bisher fanden wir es ganz vernünftig, ihn zu erhalten. Sollen wir alle Ameisen im Garten bekämpfen?
Für Ratschläge wären wir dankbar.
Viele Grüße
Barbara
Jedes Frühjahr aufs Neue: Ameisen im Haus,jetzt schon wieder
Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger
-
- Beiträge: 1490
- Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
- Wohnort: Reinheim
Re: Jedes Frühjahr aufs Neue: Ameisen im Haus,jetzt schon wi
Hallo wilburi,
Nach allen Erfahrungen über Jahre der Beratung hier im Forum getraue ich mich, es klar zu sagen:
Lasius brunneus ist ein Sekundärschädling, nicht der Verursacher der Probleme.
Ursache sind (vielleicht mit wenigen Ausnahmen) bauliche Mängel:
Feuchtigkeit (vom Dach, aus der Installation, Kondensfeuchte, …) und
Weiches Material, das die Ameisen zum Nestbau bearbeiten können und das von außen zugänglich ist (Morsches Holz, feuchtes Isoliermaterial bis hin zu Styropor, …)
Zusammen ergibt das eine Nistgelegenheit für diese Ameisenart, die auch nach Vernichtung eines Volkes immer wieder genutzt wird, durch neu zufliegende Jungköniginnen oder zuwandernde Völker aus der Umgebung.
Die Bekämpfung der Ameisen ist damit ein Kurieren am Symptom, nicht an der Ursache.
Ein drastischer Vergleich: Gegen ein tropfendes Dach hilft es nur vorübergehend, einen Eimer drunter zu stellen. Man muss das Dach ausbessern.
Für Ihren Fall ist zu empfehlen, dass Sie einen Bausachverständigen bestellen, der nach der zu vermutenden Quelle für Feuchtigkeit sucht.
Ein Kammerjäger ist, wie Herr Dr. Heller hier schon mehrfach geschrieben hat, nicht hilfreich. Mit den hier in mehreren Threads beschriebenen Ködermischungen können Sie die Ameisen selbst auf billigere Art bekämpfen.
Eine Dauerlösung bringt allerdings nur die Beseitigung des Baumangels.
Wenn Sie sicher gehen wollen betr. Bestimmung der Ameisen, bitte einsenden, so wie hier beschrieben: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/ ... f=23&t=502
Adresse: Rossbergring 18, 64354 Reinheim
Viele Grüße,
A. Buschinger
Nach allen Erfahrungen über Jahre der Beratung hier im Forum getraue ich mich, es klar zu sagen:
Lasius brunneus ist ein Sekundärschädling, nicht der Verursacher der Probleme.
Ursache sind (vielleicht mit wenigen Ausnahmen) bauliche Mängel:
Feuchtigkeit (vom Dach, aus der Installation, Kondensfeuchte, …) und
Weiches Material, das die Ameisen zum Nestbau bearbeiten können und das von außen zugänglich ist (Morsches Holz, feuchtes Isoliermaterial bis hin zu Styropor, …)
Zusammen ergibt das eine Nistgelegenheit für diese Ameisenart, die auch nach Vernichtung eines Volkes immer wieder genutzt wird, durch neu zufliegende Jungköniginnen oder zuwandernde Völker aus der Umgebung.
Die Bekämpfung der Ameisen ist damit ein Kurieren am Symptom, nicht an der Ursache.
Ein drastischer Vergleich: Gegen ein tropfendes Dach hilft es nur vorübergehend, einen Eimer drunter zu stellen. Man muss das Dach ausbessern.
Für Ihren Fall ist zu empfehlen, dass Sie einen Bausachverständigen bestellen, der nach der zu vermutenden Quelle für Feuchtigkeit sucht.
Ein Kammerjäger ist, wie Herr Dr. Heller hier schon mehrfach geschrieben hat, nicht hilfreich. Mit den hier in mehreren Threads beschriebenen Ködermischungen können Sie die Ameisen selbst auf billigere Art bekämpfen.
Eine Dauerlösung bringt allerdings nur die Beseitigung des Baumangels.
Wenn Sie sicher gehen wollen betr. Bestimmung der Ameisen, bitte einsenden, so wie hier beschrieben: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/ ... f=23&t=502
Adresse: Rossbergring 18, 64354 Reinheim
Viele Grüße,
A. Buschinger
Re: Jedes Frühjahr aufs Neue: Ameisen im Haus,jetzt schon wi
Hallo Herr Prof. Buschinger,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Was Sie schreiben, klingt ja ganz schrecklich. Wir werden wohl doch einen Bausachverständigen einschalten müssen, um die Ursache herauszufinden.
Vorstellen kann ich mir das überhaupt nicht. Das Haus wird permanent belüftet, im Haus ist es eher zu trocken, Feuchtigkeit sieht man nirgends. Es handelt sich um ein sog. Passivhaus, sollte also einigermaßen dicht sein.
Bei Bausachverständigen fällt mir so spontan die DEKRA ein, es gibt möglicherweise auch örtliche ansässige. Könnte es evtl. sein, dass es sich lohnt, nach Spezialisten zu suchen? Wenn ja, was sind die Suchkriterien?
Ich habe hier im Forum solche Hinweise nicht finden können, und bitte um Entschuldigung, wenn ich eine Frage stelle, die vielleicht schon 100x beantwortet wurde.
Gerne nehme ich die Möglichkeit an, ein paar Exemplare, die mit Tesa gefangen wurden, einzusenden. Nach dieser Aktion waren sie allerdings schon wieder weg. Es scheint, als ob die Ameisen erkennen, dass sie gejagt werden.
Viele Grüße
Barbara
vielen Dank für Ihre Antwort.
Was Sie schreiben, klingt ja ganz schrecklich. Wir werden wohl doch einen Bausachverständigen einschalten müssen, um die Ursache herauszufinden.
Vorstellen kann ich mir das überhaupt nicht. Das Haus wird permanent belüftet, im Haus ist es eher zu trocken, Feuchtigkeit sieht man nirgends. Es handelt sich um ein sog. Passivhaus, sollte also einigermaßen dicht sein.
Bei Bausachverständigen fällt mir so spontan die DEKRA ein, es gibt möglicherweise auch örtliche ansässige. Könnte es evtl. sein, dass es sich lohnt, nach Spezialisten zu suchen? Wenn ja, was sind die Suchkriterien?
Ich habe hier im Forum solche Hinweise nicht finden können, und bitte um Entschuldigung, wenn ich eine Frage stelle, die vielleicht schon 100x beantwortet wurde.
Gerne nehme ich die Möglichkeit an, ein paar Exemplare, die mit Tesa gefangen wurden, einzusenden. Nach dieser Aktion waren sie allerdings schon wieder weg. Es scheint, als ob die Ameisen erkennen, dass sie gejagt werden.
Viele Grüße
Barbara
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 10. Mai. 2011, 10:05
Re: Jedes Frühjahr aufs Neue: Ameisen im Haus,jetzt schon wi
Falls Sie tatsächlich einen Bausachverständigen einschalten, würde mich interessieren, was dieser herausfindet.
Eine kurze Schilderung des Berichts an dieser Stelle wäre dann sehr schön.
Eine kurze Schilderung des Berichts an dieser Stelle wäre dann sehr schön.
-
- Beiträge: 1490
- Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
- Wohnort: Reinheim
Re: Jedes Frühjahr aufs Neue: Ameisen im Haus,jetzt schon wi
Hallo Barbara,
Es handelt sich tatsächlich um Lasius brunneus!
Ich kann nur viel Erfolg wünschen.
MfG, A. Buschinger
Es handelt sich tatsächlich um Lasius brunneus!
Ich kann nur viel Erfolg wünschen.
MfG, A. Buschinger
Re: Jedes Frühjahr aufs Neue: Ameisen im Haus,jetzt schon wi
Hallo Herr Buschinger,
vielen Dank. Jedenfalls scheint es sich um eine Sorte zu handeln, die nicht gleich das ganze Haus zerstört.
Der Bausachverständige war jetzt auch da. Einen Schaden am Haus kann er nicht finden. Er glaubt auch, dass es sich nur um ein jeweils kurzfristiges Problem handelt, da die Ameisen immer nur 1x und mit einer max. Anzahl von ca. 50 aufgetreten sind.
So bleibt das Ganze zwar aufregend und mir letztlich auch unverständlich, aber vielleicht wenigstens nicht ganz so besorgniserregend. Vielleicht ist es ja noch irgendwie möglich, den Ameisen den Garten so attraktiv zu machen, dass sie gar nicht erst ins Haus kommen.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Barbara
vielen Dank. Jedenfalls scheint es sich um eine Sorte zu handeln, die nicht gleich das ganze Haus zerstört.
Der Bausachverständige war jetzt auch da. Einen Schaden am Haus kann er nicht finden. Er glaubt auch, dass es sich nur um ein jeweils kurzfristiges Problem handelt, da die Ameisen immer nur 1x und mit einer max. Anzahl von ca. 50 aufgetreten sind.
So bleibt das Ganze zwar aufregend und mir letztlich auch unverständlich, aber vielleicht wenigstens nicht ganz so besorgniserregend. Vielleicht ist es ja noch irgendwie möglich, den Ameisen den Garten so attraktiv zu machen, dass sie gar nicht erst ins Haus kommen.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Barbara