Flugameisenkolonnen an der Decke im Neubau

Beratung bei Problemen mit Ameisen gibt es in diesem Forum.

Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger

Gesperrt
Piet
Beiträge: 2
Registriert: 19. Jun. 2011, 12:29

Flugameisenkolonnen an der Decke im Neubau

Beitrag von Piet »

Hallo liebes Forum,

wir haben vor ca. zwei Jahren unser neu errichtetes EFH bezogen.
Um das Hausdach herum ist ein Gesims vorhanden, dass mit Betonfaserplatten verkleidet ist.
Im April 2011 habe ich festgestellt, dass eine der eingebauten Halogenlampen im Gesims "blind" geworden ist und diese ausgebaut. Zum Vorschein kamen große Mengen an vertrockneten Ameiseneiern sowie helle Flocken in der Konsistenz von Sägemehl.
Kurze Zeit später musste ich mit ansehen, wie aus einer Lücke zwischen Innenwand und sichtbarem Holzdachstuhl eine große schwarze Flugameisenkolonne mit einigen wenigen kleinen schwarzen Ameisen ohne Flügel an der Decke Richtung Fenster/Licht entlang marschiert ist.
In meiner Naivität habe ich zunächst das Insektenspray "Clean Kill" (ein moderateres Fraß- und Kontaktinsektizid aus dem Gastronomiebereich) auf die Ameisen gesprüht, wobei wie durch Zauberei die "ganze Bande" nach wenigen Minuten verschwunden war. Leider kommt die Ameisenkarawane nun alle paar Tage angekrochen und verschwindet mit dem o.g. Sprayeinsatz wieder, was mir aber verdeutlicht, dass ich hier nur Symptome und nicht die Ursache bekämpfe.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Tipps geben könnte, diese Hausbewohner dauerhaft loszuwerden - ohne langes und nerviges "Try and Error". . .
Aufgrund der massenhaften "Sägemehlflocken" sowie des Vorhandenseins einer Styropordämmung an der benachbarten Außenwand mache ich mir schon größere Sorgen.

Eine der schwarzen Flugameisen habe ich fotografiert - siehe Anhang.

Für eure Antworten und Hilfen im Voraus schon herzlichen Dank und
beste Grüße
Peter Neumann aus Fulda
Dateianhänge
Gesimskasten.JPG
Flugameise von oben.JPG
Flugameise von oben.JPG (18.39 KiB) 13771 mal betrachtet
Flugameise von unten.JPG
dlepeschka
Beiträge: 59
Registriert: 10. Mai. 2011, 10:05

Re: Flugameisenkolonnen an der Decke im Neubau

Beitrag von dlepeschka »

Grundsätzlich ist Ködern deutlich erfolgsversprechender als Sprühen!
Somit sollten Sie das Spray wohl lieber im Schrank lassen und mal schauen, ob Sie nicht ein geeignetes Rezept für einen selbst hergestellten Köder hier im Forum finden.
Dabei hängt es zum einen sicherlich davon ab, welche Art Sie im Haus beherbergen aber auch, welche Nahrungsgelüste die Tiere gerade verspühren. Ich kann immer wieder auf meinen recht erfolgreichen Köder verweisen, der aber sicherlich nicht immer und bei allen Ameisenarten funktioniert - hier heißt es ausprobieren. Wichtig ist, dass Sie bei der Köderherstellung auf die richtige Wahl und Dosierung des Wirkstoffes achten: Fipronil, mind. 0,2 g/kg (mein Favorit) oder Spinosad, mind. 0,8 g/kg. Die Experten aus dem Forum empfehlen außerdem, möglichst mischbares Granulat anstatt Gele zu kaufen.
Gerhard Heller
Beiträge: 838
Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19

Re: Flugameisenkolonnen an der Decke im Neubau

Beitrag von Gerhard Heller »

Hallo Herr Neumann,

es ist auf jeden Fall eine Lasius-Art, wahrscheinlich niger oder platythorax. Die geflügelten Tiere sind junge Weibchen. Die ebenfalls geflügelten Männchen sind deutlich kleiner. Die "kleinen schwarzen Ameisen ohne Flügel sind die Arbeiterinnen.
Zu Köderverfahren finden Sie im Forum jede Menge Informationen. Da Ameisen auf Feuchtigkeit angewiesen sind, sollten Sie auch überprüfen, ob im betreffenden Gebäudebereich Wasser eindringen kann und so die Existenz der Ameisenkolonie ermöglicht.

Gruß
G. Heller
Buschinger
Beiträge: 1490
Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
Wohnort: Reinheim

Re: Flugameisenkolonnen an der Decke im Neubau

Beitrag von Buschinger »

Da ich auf dem Bild keine Regenrinne erkennen kann, nehme ich an, dass Sie ein Flachdach haben?
Ist es evtl. begrünt? Oder ist der übliche Kies aufgetragen?
Falls ja, könnten durch eine Undichtigkeit in der Abdeckplane (bin kein Baufachmann; jedenfalls die "wasserdichte" Abdeckung des Daches, auf die Kies etc. aufgebracht wird) sowohl Feuchtigkeit als auch Ameisen in die darunter liegende Wärmeisolierung eindringen. Bitte prüfen, ob diese Vermutungen zutreffen könnten.

MfG,
A. Buschinger
Piet
Beiträge: 2
Registriert: 19. Jun. 2011, 12:29

Re: Flugameisenkolonnen an der Decke im Neubau

Beitrag von Piet »

Liebes Forum,

zunächst herzlichen Dank für Ihre Antworten.

Derzeit ist keine Ameise mehr zu sehen - das wird sich sicherlich bald wieder ändern.
Ich werde beim nächsten Ameisenaustritt zunächst die empfohlenen Köder auslegen und die Dämmung bzw. den Dachüberstand/Gesims auf Feuchtigkeit prüfen lassen.
Es ist schon ein Walmdach vorhanden, das jedoch am Gesims ausläuft. Über dem Gesims ist der Regenablauf, welcher über eine Spezialmatte in die Regenrohre führt. Ggf. ist die Matte auch undicht.
Nochmals herzlichen Dank und
mit besten Grüßen
Peter Neumann
Gesperrt