Ameisennest im Vollwärmeschutz

Beratung bei Problemen mit Ameisen gibt es in diesem Forum.

Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger

Gesperrt
Susi
Beiträge: 3
Registriert: 15. Jun. 2011, 12:52

Ameisennest im Vollwärmeschutz

Beitrag von Susi »

Hallo!
Bei Baggerarbeiten am Haus (Terassenbau) haben wir in einer Dämmplatte (Styropor) ein ca. 40x15cm großes Ameisennest gefunden. Die Ameisen haben daraufhin mit ihren geflügelten Königinnen und Eiern fluchtartig ihr Nest verlassen.
Wir haben noch am gleichen Tag in das verlassene Nest (einelne Arbeiter waren noch da) und den umliegenden Ritzen der Platten Gift versprüht und vergossen (Loxiran S).
Am nächsten Tag habe ich mit einem langen Messer in die Ritzen gestochert, es kamen wieder einige beflügelte und Arbeiter heraus. Seitdem (Tag 6) habe ich jeden Tag gesprüht und gegossen, aber immer wieder sind Arbeiter vereinzelt zu sehen.
In der nächsten Zeit wird die Terasse (übrigens Westseite) angelegt, die Wand würde an der Stelle des Nestes zugebaut werden. Die Ritzen würden wir vorher mit PU-Schaum zumachen und dann das Ganze wieder zuspachteln.
Ich muß noch dazu sagen, daß wir 2006 angefangen haben mit dem Hausbau, die betroffene Dämmplatte ist die Isolierung des Kellers. 2009 wurde das restliche Haus isoliert, dabei ist uns noch kein Nest aufgefallen. Vereinzelt waren Ameisen im Erdgeschoss (genau an der Stelle, an der aussen das Nest war), die sind wir aber mit Dosenköder immer wieder losgeworden.
Wir wohnen nicht im Wald, hinter unserem Haus verläuft ein kleiner Bach

Nun meine Fragen:
Wie wirksam sind unsere "Ausrottungsversuche"?
Wie finde ich dann heraus, ob sich die Tierchen nicht weiter oben unter den Platten ein neues Neste gebaut haben? Unser schlimmster Alptraum wäre, wenn wir die ganze Fasade samt Putz und Platten erneuern müssten.
Wie lange sollen wir noch vergiften und dann warten, bis der Teil der Wand wieder zugemacht wird?

Vielen Dank und beste Grüße,
Susanne
dlepeschka
Beiträge: 59
Registriert: 10. Mai. 2011, 10:05

Re: Ameisennest im Vollwärmeschutz

Beitrag von dlepeschka »

Wenn Sie ein Nest im Hausmauerwerk haben, dann wird Ihnen Insektenspray nicht viel helfen, da es nur die Arbeiterinnen trifft, die sich gerade draußen befinden. Die können aber problemlos von der Königin nachproduziert werden. Deshalb sollten Sie versuchen, die Königin zu erwischen.
Normalerweise gelangt man aber nicht so einfach an die Königin. Deshalb entweder Ködern und/oder Gießmittel mit geeignetem Wirkstoff (Fipronil/Spinosad) verwenden und kein Spray, da das kontraproduktiv wirkt.
Weitere Infos dazu und auch zur Bestimmung der Ameisenart finden Sie in den zahlreichen Postings dieses wunderbaren Forums. Da finden Sie auch Hinweise zum Selbstmischen eines guten Köders.
Susi
Beiträge: 3
Registriert: 15. Jun. 2011, 12:52

Re: Ameisennest im Vollwärmeschutz

Beitrag von Susi »

Vielen Dank für die schnelle Nachricht!
Wie erkenne ich denn die Königin? Und heißt es im Umkehrschluß, daß, solange es neue Arbeiter gibt, die Königin noch lebt?
dlepeschka
Beiträge: 59
Registriert: 10. Mai. 2011, 10:05

Re: Ameisennest im Vollwärmeschutz

Beitrag von dlepeschka »

Susi hat geschrieben:Wie erkenne ich denn die Königin?
Ich bin kein Experte in Sachen Ameisenbestimmung, sondern auch nur Betroffener, der sich mit dem Thema zwangsläufig auseinandersetzen musste.
Aber soviel kann ich sagen: Die Königin ist deutlich größer (je nach Ameisenart ein Vielfaches der Arbeiterinnen) und hat nicht mehr viel Ähnlichkeit mit den geflügelten Geschlechtstieren, da sie ihre Flügel zumeist abwerfen und eher durchsichtig werden. Aber in der Regel bekommt die außer einem Ameisenforscher niemand zu Gesicht, weil die sofort von den Arbeiterinnen in Sicherheit gebracht werden, sobald das Nest ungeschützt sein sollte (vergl. hier).
Susi hat geschrieben:Und heißt es im Umkehrschluß, daß, solange es neue Arbeiter gibt, die Königin noch lebt?
Ameisen sind recht hartnäckige und anpassungsfähige Tierchen. Deshalb lassen sich einfache Schlüsse nicht allgemeingültig ableiten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sich sehr mit den Krabblern beschäftigen und verhaltensweisen verstehen muss, um wirksam gegen sie vorzugehen.
Von daher kann ich Ihnen auf diese Frage keine sinnvolle Antwort geben. Fakt ist aber, dass Sie zunächst Ködermaßnahmen ergreifen und beobachten sollten, ob die Ameisen den Köder auch tatsächlich aufnehmen. Falls nicht, müssen Sie bei dem Köderrezept ein bisschen herumprobieren.
Wenn Sie ein Nest im Garten ausfindig gemacht haben, können Sie auch mit einem geeigneten Gießmittel vorgehen (siehe oben), da dies als Kontaktgift ebenfalls gut funktioniert. Aber auch hier muss letztlich die Königin direkt oder indirekt getroffen werden.
Susi
Beiträge: 3
Registriert: 15. Jun. 2011, 12:52

Re: Ameisennest im Vollwärmeschutz

Beitrag von Susi »

Mir wird langsam Angst und Bang, wir dachten, "Nest weg, Problem weg". Diese einzelnen Arbeiter habe ich für Rückkehrer gehalten, die dann auch wegbleiben wenn nichts mehr da ist. Es liegen haufenweise tote Tiere um das ehemalige Nest, aber ob sich natürlich die Königin davongemacht hat oder evtl. zurückgekommen ist......keine Ahnung.
Wir schütten das Gift weiter 2x am Tag ins Nest und in die Ritzen, aber irgendwann sollte da halt mal eine Terasse hin!
Ich habe ihre "Geschichte" schon gelesen und hoffe, mir bleibt das erspart!
Vielen Dank für ihre Antworten.....und eine ameisenfreie Zeit!
Gesperrt