pharaoameisen und kein Ende in sicht

Beratung bei Problemen mit Ameisen gibt es in diesem Forum.

Moderatoren: Gerhard Heller, Buschinger

Gesperrt
sunny123
Beiträge: 2
Registriert: 23. Aug. 2010, 22:34

pharaoameisen und kein Ende in sicht

Beitrag von sunny123 »

Hallo liebes Forum,

nach langer Suche habe ich dieses forum gefunden und hoffe hier auf eure Hilfe.
Es ist so das wir seit nunmehr 2 Jahren Pharaoameisen im Haus haben.Wir haben auch schon
einen Schädlingsbekämpfer im Haus gehabt der die Ameise identifziert hat.Er hat uns damals geraten
die Ameisen erst mit Leber anzulocken und dann mit einem speziellen Präparat zu fütter,was einen Giftstoff enthält.Maxforce quantum!Wir haben das dann auch gemacht,aber nun müssen wir feststellen das diese lästigen Viecher überall im Haus anscheinend schon ihre Nester gebaut haben.
Sogar in meinem Wäschezimmer wimmelt es nur so.Ich bin so verzweifelt.Mein Partner will aber nicht schon wieder den Schädlingsbekämpfer anrufen weil es jedesmal ne Menge Geld kostet.
Trotzdem beunruhigt mich die Situation immer mehr.Mittlerweile habe ich die Viecher im Bad und Wohnzimmerboden krabben sie auch rum.Da sie sehr klein sind(auf der einen Seite Gott sei Dank pfuiiii)sieht man die Tierchen total schlecht.
Ich kann kaum noch schlafen weil ich immer Angst habe das sie in meine Ohren krabbeln oder so. :(
Weiss hier jemand Rat und vorallem gibt es auch noch ein besseres Mittel als Maxforce Quantum zur Bekämpfung.Und wie können wir noch gezielter vorgehn?
Und bauen diese Tierchen auch Nester in meine Kleidung?Ich hab schon richtige Ängste deswegen.Ist das in Deutschland meldepflichtig?
Und wie lange dauert das denn bis diese Ameise endlich ganz verschwunden ist?

Man soll zwar kein Gift sprühen,aber ich hab es jetzt im Schlafzimmer und in der Küche und im Ankleideimmer getan.
Jetzt hoffe ich mal auf Hilfe hier im Forum....

Lg Sunny
Gerhard Heller
Beiträge: 838
Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19

Beitrag von Gerhard Heller »

Hallo Sunny,

gehen wir mal davon aus, dass der Schädlingsbekämpfer die Ameisen richtig bestimmt hat. Die Umstände, wie Sie sie schildern, sprechen ja dafür.

Ich habe folgende Fragen:
Wann (wie lange her und Jahreszeit) hatten Sie denn den Maxforce-Köder ausgelegt?
Hatten Sie beobachtet, wie die Besuchsfrequenz der Ameisen am Köder war, also ob der Köder attraktiv war?
Wohnen Sie in einem Einfamilienhaus (falls Mehrfamilienhaus, müssen alle Parteien bei der Bekämpfung mitmachen)?

Dass Sie die Kosten für den Schädlingsbekämpfer scheuen ist verständlich, zumal wenn es nichts gebracht hat. Aber, falls Sie nicht Eigentümer sind, müsste der Vermieter für die Bekämpfung aufkommen, es sei denn, dass Sie selbst die Ameisen eingeschleppt haben.

Maxforce Quantum ist ein gelisteter und zugelassener Pharaoameisenköder. Im Zulassungsverfahren wird er auf Wirksamkeit geprüft. Aber in Ihrer Wohnung hat er ja, aus welchen Gründen auch immer, versagt. Probieren Sie deshalb mal eigene Mischungen auf Basis des Celaflor Ameisenstreumittels (Zuckergranulat) mit Wirkstoff Fipronil aus. Mischungen (1:1) mit: Katzenfutter (Dose) oder Thunfisch oder Leber oder Eigelb etc. (ruhig mal mehrere Alternativen anbieten) oder auch mal nur mit Wasser befeuchten. Kontrollieren, ob und wie stark die Köderstellen besucht werden!

Pharaoameisen und Kleidung: es wird berichtet, dass Pharaoameisen mit Brut in frisch gebügelte, noch warme und feuchte Wäschestapel wandern und auf diese Weise leicht verschleppt werden.
Meldepflicht: die Pharaoameise ist nur dort meldepflichtig, wo sie als Hygieneschädling relevant ist (z.B. Krankenhäuser, Lebensmittelbetriebe etc.)

Gruß
G. Heller
sunny123
Beiträge: 2
Registriert: 23. Aug. 2010, 22:34

Beitrag von sunny123 »

Hallo Herr Heller,

vielen lieben Dank für ihre Antwort :) .
Das es sich um die Pharaoameise handelt wurde durch einen Spezialisten der Fa.Bayer bestätigt,da unser Schädlingsbekämpfer eine von uns erhaltene Probe dorthin schickte.
Letztes Jahr im Mai 2009 haben wir mit der Beköderung begonnen.Maxforce wurde zum Teil sehr stark angenommen,dann wieder blieben die Köder unberührt.Wir lockten die Ameisen erneut mit Leber und anschliessend mit Maxforce,welches wiederum 1-2 Tage angenommen wurde.Nach einer gewissen Zeit waren nur noch tote Ameisen an den Köderstellen zu sehn.Leider haben wir dann viel zu früh mit der Beköderung aufgehört da der Winter nahte und keine Ameisen mehr zu sehen waren.Haben jetzt wieder mit der Beköderung angefangen,wobei Maxforce mal mehr mal weniger gut angenommen wird(Wechselphasen/Protein/Zucker?).
Wir wohnen bei meinen Schwiegereltern im Haus.Beköderung wird vom Keller bis zum Dachboden vorgenommen.Die Ameisen treten nur in einzelnen Zimmern verstärkt auf.Wobei andere Zimmer wenig bis keine Aktivität der Tierchen aufweisen.
Sollen wir jetzt von Maxforce auf ihre vorgeschlagenen Präparate umstellen oder ist eine Kombimnation mehrerer Präparate problemlos möglich?
Ich danke ihnen für ihre Hilfe und hoffe sehr das wir bald Ruhe haben.

Viele Grüsse
Sunny
Gerhard Heller
Beiträge: 838
Registriert: 07. Jul. 2005, 12:19

Beitrag von Gerhard Heller »

Hallo,

anscheinend wurde die Köderung tatsächlich zu früh ausgesetzt, obwohl man erwarten kann, dass bei einer Köderung von Mai bis in den Herbst eine Befallstilgung hätte erfolgen müssen. Soweit ich mich erinnere, muss ein zugelassener Köder eine Tilgung innerhalb von vier Wochen gewährleisten.
In Betracht zu ziehen ist auch, dass Pharaoameisen in der warmen Jahreszeit oft Zweigkolonien im Freien (Balkon, Terrasse) haben. April und Mai 2009 waren sehr warm, frühe Ablegerbildung ins Freiland also durchaus möglich. Solche Filiakolonien werden von Ködern in der Wohnung natürlich kaum erfasst. Wiederbefall kann daher auch von solchen Kolonien erfolgen, die mit der kühlen Jahreszeit wieder ins Haus umziehen.
Sie können die Maxforce-Köder durchaus stehen lassen und zusätzlich Fipronil-Köder anbieten, einfach auch um die Akzeptanz zu vergleichen. Aber Insektizide dürfen Sie wärend der Köderung auf keinen Fall versprühen. Das vertreibt lediglich die Ameisen.

Viele Grüße
G. Heller
Buschinger
Beiträge: 1490
Registriert: 26. Apr. 2004, 12:34
Wohnort: Reinheim

Beitrag von Buschinger »

Herr Heller spricht hier etwas sehr Wichtiges an: Können die Ameisen nach der Beköderung in 2009 wieder zugewandert/eingeschleppt worden sein?
Wenn z.B. das Haus ein Reihenhaus sein sollte, ist Zuwanderung von Nachbarhäusern möglich.
Wenn Sie Lebensmittel, Backwaren, Tierfutter etc. aus einem befallenen Laden, etwa einer Bäckerei, beziehen, können kleine Völkchen z.B. innerhalb eines Brotlaibs verschleppt werden. Mir wurde eine Einschleppung in einer Pralinenpackung bekannt. Aus befallenen Wäschereien können sie in frischer Bügelwäsche geliefert werden….
Solche Möglichkeiten sollte man nicht außer Acht lassen.
Befall eines freistehenden Ein- oder Zweifamilienhauses ist eher selten; deswegen mache ich mir Gedanken, weshalb bei Ihnen die Beköderung keinen Erfolg hatte.

Viele Grüße,
A. Buschinger
Gesperrt