Die Suche ergab 838 Treffer

von Gerhard Heller
28. Sep. 2006, 10:46
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Suche Informationen zu Camponotus lateralis
Antworten: 6
Zugriffe: 19959

Hallo benai, ob C. lateralis in Deutschland vorkommt, ist unklar. In einigen älteren faunistischen Arbeiten wird die Art genannt (z.B. am Kaiserstuhl). Da aber früher die Schwesterart C. piceus als Rasse von lateralis angesehen wurde, habe ich den Verdacht, dass sich die angeblichen lateralis-Fundor...
von Gerhard Heller
25. Sep. 2006, 12:35
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Neue Hoffnung im Kampf gegen invasive Ameisen???
Antworten: 5
Zugriffe: 23409

Titel: Antworten mit Zitat Lieber Herr Buschinger, zu Ihrem letzten Beitrag habe ich zwei Anmerkungen: Liebe Frau Brandt, lieber Herr Buschinger, bezügl. der logistischen Probleme meines "Vorschlages" (es war ja eher nur eine Frage, ob eine solche Strategie prinzipiell ein gangbarer Weg se...
von Gerhard Heller
20. Sep. 2006, 09:49
Forum: Verschiedenes
Thema: DASW-Jahreshauptversammlung in Nabburg, 15.-17.09.2006
Antworten: 3
Zugriffe: 13243

Lieber Herr Buschinger,

das mit dem Vulkan war natürlich nicht ernst gemeint.

Viele Grüße

G. Heller
von Gerhard Heller
19. Sep. 2006, 18:16
Forum: Verschiedenes
Thema: DASW-Jahreshauptversammlung in Nabburg, 15.-17.09.2006
Antworten: 3
Zugriffe: 13243

Lieber Herr Buschinger,

zu Bild 4 stellen Sie die "große Frage: Weshalb sind hier derart viele Nester, weshalb hier und nicht in angrenzenden, für uns ganz genau so aussehenden Waldbeständen? – Eine klare Antwort gibt es noch nicht!"

Doch: Hier schlummert ein Vulkan!!!

Gerhard Heller
von Gerhard Heller
19. Sep. 2006, 14:17
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Neue Hoffnung im Kampf gegen invasive Ameisen???
Antworten: 5
Zugriffe: 23409

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mal eine Frage stellen, die mir schon seit längerem durch den Kopf geht und auf folgender Überlegung beruht: Das enorme Durchsetzungsvermögen der Argentinischen Ameise in Gebieten, in die sie eingeschleppt wurde, resultiert doch angeblich aus ihrer Unikolonialität. ...
von Gerhard Heller
04. Sep. 2006, 18:40
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Rossameisenbefall ?
Antworten: 11
Zugriffe: 101016

Hallo Frau Rech, Nexalotte ist eine Produktreihe der Firma Celaflor. Der Inhalt der Köderdose wird zwar als Gel bezeichnet, tatsächlich ist es aber ein „Vlies“ mit aufgesaugter Köderflüssigkeit. Haben Sie mittlerweile mal Camponotus-Arbeiterinnen im Garten beobachtet? In die Erde führende Nesteingän...
von Gerhard Heller
29. Aug. 2006, 11:56
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Rossameisenbefall ?
Antworten: 11
Zugriffe: 101016

Hallo Frau Rech, es ist gut möglich, dass Ihre Camponotus noch Satellitennester im Haus besitzen, wahrscheinlich aber auch im Freien. Darauf deutet hin, dass „ein Ameisengang unter dem großen Fensterelement verschwindet“. Es ist schwer, dies aus der Ferne zu beurteilen: aber wenn Sie schon diese Ste...
von Gerhard Heller
12. Jul. 2006, 10:45
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Formica gagates in Deutschland?
Antworten: 0
Zugriffe: 10110

Formica gagates in Deutschland?

Gibt es eigentlich neue Erkenntnisse über das Vorkommen dieser südlichen Art in Deutschland (Seifert 1996: "kein gesichertes Vorkommen" ...evtl. Kaiserstuhl). Und was hat Gößwald gesehen, der sie im mittleren Maingebiet so häufig fand, ebenso Hölldobler senior, der über ihr Präsenz in Ober...
von Gerhard Heller
12. Jul. 2006, 10:34
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Ameisenplage in der Isolierwolle
Antworten: 16
Zugriffe: 52473

Hallo Jojo, das Streu- und Gießmittel enthält 0,2% Fipronil, der Köder 0,02%. Das Streumittel ist eigentlich für die Verwendung im Freien gedacht (Gehwege, Terrassen etc.). Der Köder ist schon gebrauchsfertig, Sie hätten sich also das Auflösen und Verdünnen in Wasser sparen können. Aber wenn es so g...
von Gerhard Heller
11. Jul. 2006, 13:11
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Ameisenplage in der Isolierwolle
Antworten: 16
Zugriffe: 52473

Hallo Jojo, es ist richtig, dass Fipronil in Tierarzneimitteln gegen Ektoparasiten enthalten ist. Es ist aber auch der Wirkstoff im Ameisenköder von Celaflor, der wohl in jedem Drogeriemarkt erhältlich ist. Aber die Köderdose nehmen, nicht das Streu- und Gießmittel! Dass Sie mit Borax keinen Erfolg ...
von Gerhard Heller
10. Jul. 2006, 18:47
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Ameisenplage in der Isolierwolle
Antworten: 16
Zugriffe: 52473

Hallo Jojo, wahrscheinlich hilft bei Ihrem Ameisenproblem nur ein Fraßgiftköder weiter. Auf keinen Fall sollten Sie gleichzeitig ein Kontaktinsektizid sprühen, da dies nur die Fouragierung der Ameisen am Köder unterbinden würde. Zu geeigneten bzw. nicht geeigneten Wirkstoffen habe ich im Forum ja ei...
von Gerhard Heller
10. Jul. 2006, 15:49
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Welche Art ist das?
Antworten: 2
Zugriffe: 12609

Hallo, ich denke, dass es sich um L. brunneus handelt. Dafür spricht die Beobachtung, dass sich die Ameisen "scheu" verhalten. Die Arbeiterinnen von L. emarginatus laufen dagegen recht "selbstbewußt" durch die Gegend. Für L. brunneus spricht auch die Umgebung: Eichen- bzw. Birken...
von Gerhard Heller
22. Jun. 2006, 12:14
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Rossameisenbefall ?
Antworten: 11
Zugriffe: 101016

Hallo Ubentz, bei den Ameisen handelt es sich eindeutig um eine der beiden großen Camponotus-Arten. Die mattschwarze Färbung (falls die Abb. nicht täuscht) lässt auf herculeanus schließen. Dafür spricht auch das Vorkommen in fast 1000 m Höhe, während ligniperda in unseren Breiten normalerweise nur i...
von Gerhard Heller
19. Jun. 2006, 15:24
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Wie man sich „Läuse in den Pelz“ setzt
Antworten: 0
Zugriffe: 11334

Wie man sich „Läuse in den Pelz“ setzt

Bei einem Raubzug der Amazonenameise (Polyergus rufescens) beobachtete ich kürzlich, dass mehrere Amazonen-Arbeiterinnen aus dem geplünderten Formica-Volk Larven abtransportierten, die schon auf Distanz nicht ameisenmäßig aussahen. Der nähere Blick zeigte, dass es sich um Larven der Gattung Lomechus...
von Gerhard Heller
17. Jan. 2006, 12:56
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Anergates atratulus „geboren“!
Antworten: 13
Zugriffe: 56436

Lieber Herr Buschinger, das Ergreifen des Fühlers ist auch im "guten alten" Stitz erwähnt. Ich beobachtete es bei meinen Anergates jedoch nicht. Die begatteten Weibchen kugelten sich bei Kontakt mit T.-Arbeiterinnen zusammen und wurden von diesen ins Nest getragen. Das Verhalten der A.-Wei...