Die Suche ergab 838 Treffer

von Gerhard Heller
15. Jun. 2007, 18:44
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Lasius brunneus, Bekämpfungsversuch(e)
Antworten: 18
Zugriffe: 62357

Hallo mariahellwig,

ein klares Ja zu Ihrer Frage, ob die Tiere zur gleichen Kolonie gehören. Große brunneus-Kolonien verfügen über Satelliten-Nester. Die langsam laufenden Ameisen sind typisch für eine Fipronil-Vergiftung.

Gruß
G. Heller
von Gerhard Heller
15. Jun. 2007, 18:36
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: schwarze kleine Ameisen - gefährlich ? - Las. brunneus u.a.
Antworten: 22
Zugriffe: 63806

Hallo,

das hängt sehr von baulichen Gegebenheiten ab. Keine Ahnung! Aber normalerweise bringt das nichts, weil die Ameisen andere Öffnungen, Risse etc. finden werden. Trotzdem, ich würde es versuchen, da es auch kein großer Aufwand ist.

Gruß
G. Heller
von Gerhard Heller
15. Jun. 2007, 09:46
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: schwarze kleine Ameisen - gefährlich ? - Las. brunneus u.a.
Antworten: 22
Zugriffe: 63806

Hallo hansemann, bei den Ameisen auf dem Bild handelt es sich um die "Renner der Saison", also entweder Lasius brunneus oder L. emarginatus (tendenziell eher erstere). Die Bildqualität reicht für eine genaue Bestimmung nicht aus. Dazu bräuchte ich ein paar Tiere, am besten in einem Röhrche...
von Gerhard Heller
14. Jun. 2007, 11:01
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Lasius brunneus, Bekämpfungsversuch(e)
Antworten: 18
Zugriffe: 62357

Hallo, ich muss da was korrigieren: Mit den 15 mit Fipronil-Köder gefütterten Ameisen wurde kein ganzes Nest vernichtet, sondern ein Koloniefragment von 450 Tieren. Kolonien von L. brunneus enthalten bis zu 80000 Individuen. Es müssen also schon entsprechend mehr Arbeiterinnen Köder ins Nest beförde...
von Gerhard Heller
14. Jun. 2007, 10:21
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu Waldameisen
Thema: Artbestimmungshilfe - Formica sanguinea?
Antworten: 3
Zugriffe: 13549

Hallo andi,

die Bildqualität reicht aus, um das Tier als sanguinea-Weibchen zu identifizieren.

Gruß
G. Heller
von Gerhard Heller
10. Jun. 2007, 11:41
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Hilfe bei Bestimmung
Antworten: 19
Zugriffe: 63088

Hallo Jochen35, die Aktivitätsabnahme spricht eigentlich dafür, dass der Köder gewirkt hat. Die meisten Arbeiterinnen sterben im Nest, so dass man dieses öffnen müsste, um den direkten Beweis zu haben. Das ist im Falle von Neststeinen sehr einfach, wenn das Nest sich aber in in einem Baum befindet, ...
von Gerhard Heller
06. Jun. 2007, 14:31
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Hilfe bei Bestimmung
Antworten: 19
Zugriffe: 63088

Hallo Jochen35, haben Sie schon einen Effekt mit Ihrer Spezialmischung (Fipronil-Köder in Leberwurst) erzielt? Der Wirkstoff hat eine lange Latenzzeit, was allerdings sehr vorteilhaft ist. In einem Versuch hatte ich mal an 15 L. niger-Arbeiterinnen eines Koloniefragmentes von rund 450 Ameisen den Kö...
von Gerhard Heller
01. Jun. 2007, 10:45
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Ameisen im Schiff (Keine Einsendung; Art nicht zu benennen)
Antworten: 2
Zugriffe: 12019

Hallo Frau Alberg, der Wirkstoff Imidacloprid gehört zu den Neonicotinoiden und sollte grundsätzlich als Fraßgift für Ameisen geeignet sein. Ich selbst habe keine Erfahrungen mit dem Mittel, wohl aber mit Acetamiprid aus der gleichen Wirkstoffklasse. Kommt drauf an wie die Köderbasis formuliert ist,...
von Gerhard Heller
28. Feb. 2007, 09:59
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu Waldameisen
Thema: Sonnung der Waldameisen schon jetzt?
Antworten: 42
Zugriffe: 97581

Lieber Herr Buschinger, dass die geflügelten Geschlechtstiere, die im Februar beobachtet wurden, sich aus Eiablage im Januar entwickelt haben, halte ich für unwahrscheinlich. Plausibler scheint es mir zu sein, dass eine Herbstgeneration überwintert hat (s. auch: "Formica rufa Geschlechtstiere i...
von Gerhard Heller
15. Dez. 2006, 10:52
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Ameisentod durch pathogenen Pilz
Antworten: 1
Zugriffe: 12894

Ameisentod durch pathogenen Pilz

Gelegentlich findet man unter Steinen claustral gründende Königinnen verschiedenster Ameisenarten, die tot in ihrer Nestkammer "sitzen". Aus Gelenken und Segmenten "quillt" ein weißes Pilzmycel wie Watte. Vor einigen Jahren nahm ich eine nestgründende C. ligniperda-Königin mit na...
von Gerhard Heller
22. Nov. 2006, 10:55
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: More than one species of Messor harvester ants (Hymenoptera:
Antworten: 0
Zugriffe: 9325

More than one species of Messor harvester ants (Hymenoptera:

More than one species of Messor harvester ants (Hymenoptera: Formicidae) in Central Europe Nicht mehr ganz taufrisch aber noch aktuell genug ist die im Titel genannte Publikation (Schlick-Steiner & Steiner et al., Eur. Journ. Entomol. 103: 469-476, 2006), die ich kurz darstellen und kommentieren...
von Gerhard Heller
09. Okt. 2006, 18:50
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Suche Informationen zu Camponotus lateralis
Antworten: 6
Zugriffe: 19959

Hallo, eigentlich habe ich es mir schon gedacht, dass die Fragen auf die Haltung der Tiere abgestellt sind. Warum so umständlich? Das Klima der Toscana braucht uns hier nicht sonderlich zu interessieren (an der Küste eben wintermild, und im Gebirge wird Wintersport getrieben). Ich würde den laterali...
von Gerhard Heller
06. Okt. 2006, 21:04
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Suche Informationen zu Camponotus lateralis
Antworten: 6
Zugriffe: 19959

Hallo benai, dass bei der Winterdiapause eine starke endogene Komponente beteiligt ist, wurde meines Wissens nur für C. ligniperda und herculeanus nachgewiesen (Hölldobler). Ich glaube kaum, dass es dazu Untersuchungen bei den anderen mittel- oder südeuropäischen Arten gibt. Bei der Dauer der Winter...
von Gerhard Heller
05. Okt. 2006, 15:12
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Fragen zu Temnothorax nylanderi
Antworten: 2
Zugriffe: 12522

Noch ein paar kleine Anmerkungen: T. nylanderi wurde 1850 von Förster beschrieben und nach dem finnischen (oder schwedischen?) Ameisenforscher Nylander benannt. Die Art ist eine der häufigsten T.-Arten an nicht zu feuchten und nicht zu trockenen Waldstandorten (Eichenmischwälder), auch im Hunsrück. ...
von Gerhard Heller
28. Sep. 2006, 11:04
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Fliegende Ameisen in großer Zahl im Haus.Auch im 1. Stock!
Antworten: 6
Zugriffe: 45836

Hallo Katharina, Sie schreiben, dass die Ameisen immer im Frühjahr und im September auftauchen. Bedeutet dies, dass dabei immer geflügelte Tiere (also junge Königinnen + Männchen) beteiligt sind? Zwei Schwarmperioden wären eher ungewöhnlich für einheimische Arten. Schicken Sie mir doch bitte eine Pr...