Die Suche ergab 838 Treffer

von Gerhard Heller
07. Apr. 2008, 18:36
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Folgen fürs Haus?
Antworten: 3
Zugriffe: 12166

Hallo Anna, die Ameisen haben bestimmt keinen Einfluss auf die Stabilität Ihrer Hausmauern. Die Fliesen werden auch nicht absacken, da sich darunter der Estrich befindet. Absenkung von Pflastersteinen etc. durch die Bautätigkeit von Ameisen ist nur im Freiland zu beobachten, wo Pflaster in Sand verl...
von Gerhard Heller
30. Mär. 2008, 14:57
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Ameisen im Dachstuhl (Crematogaster scutellaris - A.B.)
Antworten: 2
Zugriffe: 10890

Hallo Jutta, es handelt sich eindeutig um Crematogaster scutellaris. Die Art ist im Mittelmeergebiet überaus häufig. In diversen Urlauben in Ferienhäusern hatten wir sie fast regelmäßig im Dachbereich. Nie wurden die Ameisen in der Wohnung in irgendeiner Form lästig. Ob die Ameisen durch ihren Nestb...
von Gerhard Heller
30. Mär. 2008, 13:45
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Ameisen im Badezimmer
Antworten: 4
Zugriffe: 14685

Hallo,

der aktuelle Köder enthält Spinosad. Es ist aber gut möglich, dass Dosen mit dem früheren Chlorpyriphos-Köder noch abverkauft werden/wurden bzw. dass die Dosen schon seit längerer Zeit aufgestellt wurden.

Viele Grüße
G.Heller
von Gerhard Heller
27. Mär. 2008, 21:01
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Ameisen im Badezimmer
Antworten: 4
Zugriffe: 14685

Hallo Josh, bei den ausgelegten Köderdosen würde mich interessieren, welcher Wirkstoff angegeben ist. Chlorpyriphos? Falls die Dosen schon längere Zeit herumstehen, dürfte der Köder ausgetrocknet sein. Er ist dann nicht mehr attraktiv. Ich würde es mit einem Köder mit dem Wirkstoff Fipronil versuche...
von Gerhard Heller
06. Mär. 2008, 14:11
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Ameisen im Haus - Kammerjäger??? (Camponotus sp. - A.B.)
Antworten: 5
Zugriffe: 17853

Hallo Zusel, für eine Bekämpfung mit einem Köderpräparat kommt jetzt die beste Zeit, wenn die Ameisen einerseits aktiv sind und andererseits im Freiland erst wenig Nahrungsquellen zur Verfügung stehen. Die Idee, die Nestöffnungen mit Rigips zu verschmieren, ist dafür allerdings nicht gerade zuträgli...
von Gerhard Heller
07. Dez. 2007, 13:52
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Seit langem Ameisen im Haus (Lasius emarginatus, A.B.)
Antworten: 4
Zugriffe: 18804

Hallo rabifu, der Beschreibung nach kann mn die Ferndiagnose wagen, dass es sich bei den Ameisen wohl um Lasius brunneus oder L. emarginatus handelt. Beide sind häufige Hausameisen in der BRD. Über beide finden sich in diesem Forum mittlerweile unzählige Informationen, so dass man schon den Überblic...
von Gerhard Heller
21. Nov. 2007, 10:48
Forum: TV-Hinweise
Thema: Ameisenfilm Montag 21.11.07, 19:00 in arte
Antworten: 2
Zugriffe: 11495

Da die Sendedaten nicht passen (Montag war der 19.11), habe ich noch mal genauer nachgesehen. Die Reihe wurde bereits im Nov. 2005 gesendet.

G. Heller
von Gerhard Heller
09. Nov. 2007, 10:28
Forum: Verschiedenes
Thema: Der „Stahlblaue Grillenjäger“ Isodontia mexicana in Deutschl
Antworten: 3
Zugriffe: 15121

Weiß nicht, wie mir der Wortdreher "gelungen" ist. Der richtige Gattungsname geht mir sonst locker von der "Feder". Vielen Dank für die Korrektur.

Gruß
G. Heller
von Gerhard Heller
06. Nov. 2007, 17:23
Forum: Verschiedenes
Thema: Der „Stahlblaue Grillenjäger“ Isodontia mexicana in Deutschl
Antworten: 3
Zugriffe: 15121

Ein anderer auffälliger Hautflügler hat ebenfalls schon eine erfolgreiche Einbürgerung hinter sich. Es handelt sich um die u.a. in Nepal und Indien beheimatete Orientalische Mörtelwespe Sphelicron curvatum (Sphecidae). Diese Solitärwespe ist ein Spinnenjäger, der seine Opfer lähmt und in aus Lehm &q...
von Gerhard Heller
05. Sep. 2007, 16:18
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Der "Neue Seifert" und Polyergus rufescens
Antworten: 4
Zugriffe: 16332

Hallo Boro, schon im Stitz wird eine Beobachtung Forels zitiert, wonach sich F. rufibarbis regelmäßig, fusca nur selten an Polyergus-Raubzügen beteiligt. Ich selbst habe seit 10 Jahren eine Polyergus-Kolonie im Garten und konnte mehrfach eine Teilnahme der Wirtsameisen (hier eine polygyne F. lusatic...
von Gerhard Heller
29. Jun. 2007, 11:38
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Ameisenbestimmung der Art Formica
Antworten: 4
Zugriffe: 15514

Hallo, daraus, dass das Weibchen noch keine Eier gelegt hat, würde ich nicht ableiten, dass es unbegattet ist. Unbegattete Weibchen werfen ebenfalls die Flügel ab, allerdings meist später als begattete. Aber da wird es wohl große intra- und interspezifische Variation geben. Man kann die Koloniegründ...
von Gerhard Heller
27. Jun. 2007, 14:10
Forum: Fragen, Beobachtungen und Berichte zu anderen Ameisenarten
Thema: Ameisenbestimmung der Art Formica
Antworten: 4
Zugriffe: 15514

Hallo,

es kann rufibarbis aber auch lusatica sein. Anhand von Einzeltieren wegen Merkmalsüberschneidungen kaum zu unterscheiden.

G. Heller
von Gerhard Heller
26. Jun. 2007, 10:18
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Lasius brunneus Leidensgeschichte! Mit CO2 ersticken?
Antworten: 3
Zugriffe: 14787

Hallo Blaumann01, das Vorgehen des Schädlingsbekämpfers zeugt von völliger Ignoranz. Man kann nicht herumnebeln und auch noch Köder auslegen. Pyrethrum- und Pyrethroidbeläge wirken nicht nur abtötend sondern auch repellierend, was die Ameisen den Ködern wohl nicht gerade näher bringt. Die ganze Nebe...
von Gerhard Heller
26. Jun. 2007, 09:45
Forum: Probleme mit Ameisen - Beratung
Thema: Pharao-Ameisen (A.B.: Pharaoameisen!)
Antworten: 12
Zugriffe: 40801

Hallo IngoAc, ich würde es mit einem Pharaoameisenköder probieren, der gemäss Seuchenbekämpfungsvorschriften (relevant bei Befall in Krankenhäusern, Großküchen etc.) geprüft und zugelassen ist, d.h. der Wirknachweis muss in Labor- und Praxistests erbracht worden sein. (s. Bundesgesundheitsbl. - Gesu...
von Gerhard Heller
15. Jun. 2007, 19:08
Forum: Verschiedenes
Thema: Sex ratio in Ameisenkolonien
Antworten: 0
Zugriffe: 10911

Sex ratio in Ameisenkolonien

Seit Jahren fällt mir auf, dass die Geschlechtstierproduktion in Kolonien von Formica lusatica (im Mainzer Raum meist polygyn) von einem Jahr zum nächsten sich ändern kann. Mal zieht die gleiche Kolonie nur Männchen auf, mal nur Weibchen und dann wieder beides. Eigentlich hätte ich da mal genau Buch...